12.02.2013 Aufrufe

Sächsische Junganglerfibel - Landesverband Sächsischer Angler eV

Sächsische Junganglerfibel - Landesverband Sächsischer Angler eV

Sächsische Junganglerfibel - Landesverband Sächsischer Angler eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grasfische<br />

Unsere bekanntesten heimischen Fischarten<br />

Lebensraum: Der Lebensraum der Grasfische befindet sich eigentlich in asiatischen Ländern,<br />

wo die Wassertemperaturen im Durchschnitt höher liegen. Bei uns sind sie als eigentliche<br />

Pflanzenfresser nur zur Bewirtschaftung von Teichen in der Berufsfischerei eingebürgert<br />

worden.<br />

Der Graskarpfen (Amur)<br />

Wissenschaftlicher Name:<br />

Ctenopharyngodon idella<br />

Besondere Merkmale: Sein Körper ist lang<br />

gestreckt, eher rundlich, das Maul geringfügig<br />

unterständig. Er besitzt eine kurze, abgerundete<br />

und vor der Bauchflosse angesetzte<br />

Rückenflosse.<br />

Größe & Gewicht: Er erreicht eine Länge<br />

von 130 cm und ein Gewicht von 50 kg.<br />

Lebensweise und Nahrung: Er lebt vor allem<br />

im Freiwasser, sucht aber seine Nahrung<br />

auch im Bodenbereich. Durch die eigentlich<br />

benötigten hohen Wassertemperaturen<br />

vermehrt er sich in unseren Gewässern<br />

nicht. Seine Laichzeit erstreckt sich<br />

vom Frühjahr bis zum Sommer. Bei Wassertemperaturen<br />

ab 20 °C frisst er Wasserpflanzen,<br />

sonst ernährt er sich, wie die<br />

meisten Karpfen, von Bodennahrung.<br />

Der Marmorkarpfen<br />

Wissenschaftlicher Name:<br />

Hypophthalmichthys nobilis<br />

Besondere Merkmale: Charakteristisch<br />

sind der nicht durchgehende<br />

Bauchkiel, die tiefliegenden<br />

Augen, das oberständige Maul und<br />

die dunkelbraun-silberfarbene<br />

Marmorierung bei Alttieren.<br />

Größe & Gewicht: Er erreicht eine<br />

Länge bis 130 cm und ein Gewicht<br />

von 40 kg.<br />

Der Silberkarpfen<br />

Wissenschaftlicher Name:<br />

Hypophthalmichthys molitrix<br />

Besondere Merkmale: Markant sind seine<br />

silberne Körperfarbe und die tief liegenden<br />

Augen. Seine Brustflosse geht nicht über<br />

den Bauchflossenansatz. Er ist „zierlicher“<br />

als der Marmorkarpfen. Der Bauchkiel ist<br />

durchgehend.<br />

Größe & Gewicht: Bei bis zu max. 90 cm<br />

Länge kann er etwa 20 kg schwer werden.<br />

Lebensweise und Nahrung: Er ist ein ausgesprochener<br />

Planktonfresser und filtert mit<br />

zunehmendem Alter vor allem pflanzliches<br />

Plankton aus dem Wasser. Daher ist sein<br />

Fang sehr schwierig. Da sich beide Arten in<br />

unseren Gewässern nicht fortpflanzen können<br />

und die Bewirtschaftung in Sachsen<br />

nicht von Interesse ist, wird er langsam aus<br />

unseren Gewässern völlig verschwinden.<br />

Eine gezielte Beangelung ist kaum möglich.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!