12.02.2013 Aufrufe

Sächsische Junganglerfibel - Landesverband Sächsischer Angler eV

Sächsische Junganglerfibel - Landesverband Sächsischer Angler eV

Sächsische Junganglerfibel - Landesverband Sächsischer Angler eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70<br />

Angelausrüstung<br />

Erkennen der Wassertiefe und der Entfernung<br />

Als Material benötigt man eine Rute mit Rolle, zwei<br />

Rutenablagen, ein Bandmaß, zwei Gummiringe, zwei<br />

Wirbel mit Karabiner, ein Grundblei (40 bis 60<br />

Gramm) und zwei alte Weinkorken, die zusammengeklebt<br />

oder mit einem Draht verbunden sind. Statt<br />

der Weinkorken kann aber auch eine Pose mit ca. 20<br />

Gramm Tragkraft verwendet werden.<br />

Als erstes wird die Hauptschnur durch einen Wirbel<br />

mit Karabiner geführt. Anschließend wird noch eine<br />

große Perle aufgefädelt, damit der Wirbel mit dem<br />

Bleigewicht nicht auf den zweiten Wirbel rutschen<br />

kann. Jetzt wird am Ende der Hauptschnur der zweite<br />

Wirbel mit Karabiner befestigt. In diesen Karabiner<br />

kann der Weinkorken oder die Pose eingehangen<br />

werden.<br />

Das Bandmaß wird mit den zwei Gummiringen und<br />

bei Null am ersten Ring beginnend auf dem Rutengriff<br />

befestigt. Die Angel wird zum Ausloten auf die<br />

beiden Rutenstützen abgelegt.<br />

Nach dem Auswerfen lässt man die Pose bis zur<br />

Wasseroberfläche auftreiben. Anschließend wird mit<br />

der Angelrolle so viel Schnur eingekurbelt, dass der<br />

Korken gerade noch aus dem Wasser schaut. Jetzt<br />

ist das Gerät zum Ausloten startbereit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!