12.02.2013 Aufrufe

Sächsische Junganglerfibel - Landesverband Sächsischer Angler eV

Sächsische Junganglerfibel - Landesverband Sächsischer Angler eV

Sächsische Junganglerfibel - Landesverband Sächsischer Angler eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Rotfeder<br />

Wissenschaftlicher Name:<br />

Scardinius erythrophthalmus<br />

Besondere Merkmale: Sie besitzt einen<br />

seitlich abgeflachten Körper und ein endständiges<br />

enges schräg eingeschnittenes<br />

Maul. Die Augen haben im Gegensatz zum<br />

Rotauge eine gelbliche Iris. Bei ihr sind<br />

Brust-, Bauch- und Schwanzflosse meist<br />

deutlich rot gefärbt. Der Bauchflossenansatz<br />

ist deutlich vor dem Ansatz<br />

der Rückenflosse.<br />

Größe & Gewicht: Sie wird selten größer<br />

als 45 cm und erreicht dabei ein Gewicht<br />

bis 2 kg. Die Durchschnittsgröße liegt zwischen<br />

20 und 30 cm.<br />

Lebensraum: Die Rotfeder ist ein Schwarmfisch<br />

und bevorzugt stehende und langsam<br />

fließende Gewässer. Hier besiedelt sie vorwiegend<br />

flache, pflanzenreiche Bereiche<br />

mit weichem Grund.<br />

Lebensweise: Oft ist sie im Oberflächenbereich<br />

oder im Mittelwasser zu finden. Wenn<br />

sich das Wasser abkühlt, zieht sie sich, wie<br />

die meisten Weißfische, in tiefere Regionen<br />

zurück. Ihre Laichzeit dauert von Mai bis<br />

Juli.<br />

Nahrung: Als Allesfresser ernährt sie sich<br />

von Kleintieren und Pflanzen.<br />

52<br />

Unsere bekanntesten heimischen Fischarten<br />

Angeltechniken: Da die Rotfeder ihre Nahrung<br />

am liebsten an der Oberfläche oder<br />

auch im Mittelwasser sucht, bringen vor<br />

allem Posenmontagen den Erfolg. In den<br />

Sommermonaten, wenn die Sonne scheint,<br />

lässt sie sich an der Oberfläche am besten<br />

fangen. Hier werden eigenschwere Posen,<br />

wie Schwimmkugeln, verwendet.<br />

Angelköder: Als erstes sind natürlich Oberflächenköder<br />

wie Schwimmbrot oder<br />

Brotflocke zu nennen. Für das<br />

Beangeln im Mittelwasser<br />

eignen sich am<br />

besten langsam<br />

sinkende Köder.<br />

Maden, kleine Würmer,<br />

Teig, Brotflocke, Caster<br />

(verpuppte Maden) und Mais sind davon<br />

die Wichtigsten.<br />

Der Schlammpeitzger<br />

Wissenschaftlicher Name:<br />

Misgurnus fossilis<br />

Er ist ein sehr versteckt lebender Bodenfisch<br />

und kommt in langsam fließenden<br />

Gewässern mit sandigem Grund oder in<br />

schlammigen, stehenden Gewässern vor.<br />

Achtung! Er ist akut vom Aussterben bedroht!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!