12.02.2013 Aufrufe

Sächsische Junganglerfibel - Landesverband Sächsischer Angler eV

Sächsische Junganglerfibel - Landesverband Sächsischer Angler eV

Sächsische Junganglerfibel - Landesverband Sächsischer Angler eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60<br />

Angelausrüstung<br />

Öhr- oder Plättchenhaken?<br />

Für kleine Haken und zum Befestigen dünner<br />

Vorfachschnüre eignen sich Plättchenhaken<br />

am besten. Bei ihnen<br />

ist der Hakenschenkel am Ende<br />

zu einem Plättchen flach gepresst.<br />

So kann der Schnurknoten<br />

nicht vom Hakenschenkel rutschen. Der<br />

Öhrhaken hingegen sind für besonders<br />

hohe Belastungen geschaffen. Bei ihm wurde<br />

der Schenkel zu einem Öhr gebogen.<br />

Immer, wenn mit einem kräftigem<br />

Gerät auf große Fische geangelt<br />

wird, ist er die bessere<br />

Wahl.<br />

Die Posen (Schwimmer)<br />

Posen sind für viele die interessantesten<br />

Bissanzeiger. Wenn sie richtig verwendet<br />

werden, zeigen sie das Verhalten des Fisches<br />

bei einem Biss am genauesten an.<br />

Wohin der Fisch mit dem Köder am Haken<br />

schwimmt, die Pose folgt. Aber Pose ist<br />

nicht gleich Pose, denn für jeden Einsatzbereich<br />

wurden Formen in den verschie-<br />

densten Farben, Größen und aus unterschiedlichen<br />

Materialien entwickelt. Dabei<br />

hat jede ihren speziellen Einsatzbereich. Die<br />

Pose hat auch<br />

die Aufgabe,<br />

so viel Bleigewicht<br />

zu tragen,<br />

dass der<br />

Köder auf der<br />

gewünschten<br />

Tiefe gehalten<br />

wird. Mit der<br />

Form der Pose<br />

kann man sich<br />

an die verschiedenen<br />

Wasserbedingungen anpassen.<br />

So sind Posen, die im oberen Drittel am<br />

dicksten sind, am besten für stärkere Strö-<br />

mung geeignet. Eine schlanke Pose würde<br />

schon beim geringsten Festhalten aus dem<br />

Wasser kippen. Diese ist besser für stehende<br />

Gewässer geeignet. Posenmodelle mit<br />

dem Posenkörper im unteren Drittel sind<br />

besonders sensibel. Sie eignen sich sehr gut<br />

für Hebebisse, bei denen der Fisch keinen<br />

Widerstand spürt.<br />

Der zweite wichtige Punkt ist die Posenantenne.<br />

Diese soll den Biss anzeigen und<br />

dabei dem Fisch keinen Widerstand entgegenbringen.<br />

Die Farbe ist dem Hintergrund anzupassen.<br />

So ist vor hellem Hintergrund eine dunkle,<br />

schwarze oder rote Farbe am besten zu<br />

sehen.<br />

Vor dunklem Hintergrund sieht man dagegen<br />

helle, weiße oder gelbe Farben besser.<br />

Rot sieht man bei Tageslicht oft am besten.<br />

In der Dämmerung kann man gelbe Farben<br />

am längsten sehen. Die Art der Befestigung<br />

entscheidet oft auch über den möglichen<br />

Einsatz.<br />

Im Fluss, wenn die Pose nicht frei mit der<br />

Strömung treiben soll, kann man am besten<br />

mit einer fest auf der Schnur arretierten<br />

Pose (Feststellpose) angeln. Dagegen ist es<br />

mit dieser Pose nicht möglich, tiefer als die<br />

Angel lang ist zu angeln. Hier benötigt man<br />

eine Laufpose. Laufposen besitzen eine<br />

oder mehrere Ösen oder die Schnur wird<br />

durch ein Röhrchen in dem Posenkörper<br />

geführt. Damit die Angeltiefe eingehalten<br />

wird, muss ein Stopper auf der Schnur befestigt<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!