12.02.2013 Aufrufe

Sächsische Junganglerfibel - Landesverband Sächsischer Angler eV

Sächsische Junganglerfibel - Landesverband Sächsischer Angler eV

Sächsische Junganglerfibel - Landesverband Sächsischer Angler eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Haken<br />

An vielen Stellen kann man sparen und<br />

muss nicht das Beste vom Besten kaufen,<br />

doch beim Haken muss die Qualität entscheiden<br />

und die ist manchmal auch etwas<br />

teurer. Der Haken muss robust sein, aber<br />

vor allem scharf und spitz. Sobald ein Haken<br />

nicht mehr scharf genug ist, muss er<br />

ausgetauscht werden. Nur so kann man bei<br />

einem Biss auch einen wirkungsvollen Anhieb<br />

setzen.<br />

Größe und Gewicht<br />

Die Größe des Hakens richtet sich nicht in<br />

erster Linie nach dem Fisch, sondern nach<br />

dem Köder. Der Köder muss sicher auf dem<br />

Haken sitzen und die Hakenspitze muss in<br />

der Lage sein, noch im Fischmaul einen<br />

Platz zu finden. Ist der Haken zu schwer,<br />

bewegt sich der Köder unnatürlich und wird<br />

von den Fischen als Gefahr erkannt. Daher<br />

sollte der Haken so leicht wie möglich, aber<br />

immer noch stabil genug sein.<br />

Hakenspitze<br />

Die Hakenspitze sollte so scharf wie nur<br />

möglich sein. Ein stumpfer Haken bedeutet<br />

sehr oft den Verlust des Fisches. Die Spitze<br />

ist parallel zum Schenkel oder leicht nach<br />

innen gebogen. Die parallele Spitze bleibt<br />

nicht nur im Fischmaul,<br />

sondern auch<br />

an Hindernissen besser<br />

hängen. Bei einem<br />

im Freiwasser schwebenden<br />

Köder ist die<br />

parallele Spitze optimal.<br />

Wenn am Gewässerboden geangelt<br />

wird, bleibt die nach innen gebogene Spitze<br />

nicht so schnell hängen.<br />

Widerhaken<br />

Der Widerhaken soll verhindern, dass der<br />

Haken ungewollt wieder aus dem Fischmaul<br />

gleiten kann. Mit einem großen Widerha-<br />

Angelausrüstung<br />

ken gleitet aber die Hakenspitze<br />

schwerer in das Fischmaul.<br />

Daher ist ein kleiner<br />

Widerhaken besser. So genannte<br />

Schonhaken haben<br />

keinen Widerhaken. Diese<br />

lassen sich am einfachsten wieder aus dem<br />

Fischmaul lösen und sind so schonender für<br />

den Fisch. Einige <strong>Angler</strong> drücken mit einer<br />

flachen Zange den Widerhaken an den<br />

Schenkel an. So rutscht der Haken nicht so<br />

schnell aus dem Fischmaul und lässt sich<br />

leicht lösen. Bei manchen Haken befinden<br />

sich kleine Widerhaken auf dem Hakenschenkel.<br />

Diese sollen den Köder besser<br />

halten. Vor allem Würmer sitzen so besser<br />

auf dem Haken. Sie werden auch als Wurmhaken<br />

bezeichnet.<br />

Hakenform<br />

Die Form ist vor allem für den Köder entscheidend.<br />

So kann je nach Form der Köder<br />

unterschiedlich befestigt werden und bewegt<br />

sich damit auch anders im Wasser.<br />

Teighaken mit Spirale<br />

für einen besseren Halt<br />

Drillinge zum Fang von<br />

Raubfischen<br />

Haken für Maden Jighaken für Gummiköder<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!