12.02.2013 Aufrufe

Sächsische Junganglerfibel - Landesverband Sächsischer Angler eV

Sächsische Junganglerfibel - Landesverband Sächsischer Angler eV

Sächsische Junganglerfibel - Landesverband Sächsischer Angler eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rutenablage: Meist reichen einfache Rutenstützen<br />

voll aus. Doch wenn der Uferboden<br />

zu fest ist, finden diese nur sehr schwer<br />

ausreichenden Halt. Werden sie mit Gewalt<br />

in den Boden gerammt, macht man oft<br />

dabei so viel Krach, dass die Karpfen gewarnt<br />

sind. Hier<br />

ist ein so genanntes<br />

„Rod<br />

Pod“ die bessere<br />

Wahl. Hier<br />

liegen die Ruten<br />

sicher und<br />

es steht auf<br />

nahezu jedem<br />

Untergrund.<br />

Karpfen angeln bedeutet auch oft, etwas<br />

länger auf einen Biss zu warten. Elektronische<br />

Bissanzeiger sind eine gute Lösung,<br />

um den Biss nicht zu verpassen. Die Lautstärke<br />

kann man an die Bedingungen am<br />

Wasser anpassen. Ton und Empfindlichkeit<br />

lassen sich auch nach den eigenen Wünschen<br />

einstellen, nachts leuchten sie und<br />

zeigen so, wann und wo es beißt.<br />

Achtung: die Schnur ist erst in den elektrischen<br />

Bissanzeiger einzuhängen, wenn sie<br />

gestrafft und bereit zum Fang ist. So wird<br />

unnötiger Lärm am und um den eigenen<br />

Angelplatz vermieden.<br />

Montagen: Es gibt kaum etwas, über das<br />

mehr diskutiert wird als die Montagen.<br />

Durch die Entwicklung des Boilies und damit<br />

der „Haarmontage“ ist eine neue Quali-<br />

Angelausrüstung<br />

tät des Karpfenangelns entstanden. Mit<br />

dem Boilie wurde ein Köder gefunden, über<br />

dessen Zusammensetzung man selbst entscheidet<br />

und der kaum von anderen Fischen<br />

gefressen wird. Doch diese Teigkugel<br />

ist zu hart, um auf den Haken gesteckt zu<br />

werden. Daher wird sie am Haken mit einem<br />

Haar befestigt. In den Anfängen wurden<br />

Tierhaare zum Befestigen eingesetzt.<br />

Und so ist auch der Name entstanden. Die<br />

Länge des Haars kann je nach Fressverhalten<br />

des Karpfens von anliegend bis ca. 3 cm<br />

betragen. Das Haar sollte auf der Außenseite<br />

des Hakenschenkels aus der Bindung<br />

herausschauen. Hält man das Haar in Richtung<br />

Hakenspitze, sollte zwischen Haar und<br />

Hakenschenkel ein rechter Winkel sein.<br />

rechter Winkel<br />

Eine weitere Frage ist die Entscheidung, ob<br />

mit einer Lauf- oder einer Festbleimontage<br />

geangelt werden soll. Angelt man mit leichten<br />

Wurfgewichten unter 60 g, ist eine<br />

Laufmontage besser. Wenn man seinen<br />

Köder auf weichem Boden ablegt, verhindert<br />

eine Laufmontage, dass der Köder mit<br />

dem Blei in den Boden gezogen wird.<br />

Bei einer Festbleimontage sollten wenigstens<br />

60 g Bleigewicht verwendet werden.<br />

Bei geringerem Gewicht reicht der Druck<br />

auf den Haken nicht aus und der Fisch<br />

könnte ihn abschütteln. Festbleimontagen<br />

provozieren ein Flüchten des Fisches, nachdem<br />

er den Widerstand des Bleis spürt.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!