12.02.2013 Aufrufe

Sächsische Junganglerfibel - Landesverband Sächsischer Angler eV

Sächsische Junganglerfibel - Landesverband Sächsischer Angler eV

Sächsische Junganglerfibel - Landesverband Sächsischer Angler eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flugangeln<br />

92<br />

Angelausrüstung<br />

Das Flugangeln wird auch als die hohe<br />

Kunst des Angelns bezeichnet. Hier ist der<br />

Einstieg nicht ganz so einfach. Doch wer es<br />

einmal erlernt hat, wird es mit Leidenschaft<br />

betreiben. Bei dieser Technik wird mit einer<br />

speziellen Angel und einer eigenschweren<br />

Schnur ein sehr leichter Köder (z.B. Nachbildung<br />

kleiner Insekten) in Bewegung gebracht<br />

und auf einer gewünschten Stelle<br />

abgelegt. Für diese Technik werden auch<br />

besondere Angeln eingesetzt. Diese besitzen<br />

meist nur einen einteiligen Griff und<br />

darunter wird eine Fliegen-Rolle befestigt.<br />

Flugschnur Da die Köder sehr leicht sind,<br />

werden sie mit einer schweren Schnur auf<br />

die gewünschte Entfernung gebracht. Die<br />

Schnüre werden nach ihrer Schwimmfähigkeit<br />

unterteilt. So werden Schwimmende<br />

mit „F“ (Floting) und Sinkende mit<br />

„S“ (Sinking) bezeichnet. Weiter werden sie<br />

nach ihrer Form unterschieden. Die Schnüre<br />

sind unterschiedlich eingefärbt und können<br />

so den eigenen Wünschen angepasst<br />

werden.<br />

Die „parallele Schnur“ ist auf der gesamten<br />

Länge vom gleichen Durchmesser. Bezeichnet<br />

wird sie mit einer AFTMA- Bezeichnung<br />

„L“ (leveo).<br />

Eine „einseitig verjüngte Schnur“ wird nur<br />

im vorderen Bereich dünner. Ihre AFTMA-<br />

Bezeichnung lautet „ST“ (single taper).<br />

Wird die Schnur auf beiden Seiten dünner,<br />

wird sie als „doppelseitig verjüngte<br />

Schnur“ bezeichnet. Die AFTMA-<br />

Bezeichnung ist „DT“ (double taper).<br />

Für besonders weite Würfe ist die Keulen-<br />

oder Torpedoschnur geeignet. Diese ist am<br />

Anfang nach einer kurzen Verjüngung dicker<br />

und wird dann wieder dünner. Sie wird<br />

mit der AFTMA- Bezeichnung „WF“ (weight<br />

forward) bezeichnet.<br />

Da die Flugschnur das nötige Gewicht zum<br />

Werfen besitzt, wird sie mit entsprechenden<br />

Gewichtsangaben verwendet. Diese<br />

Gewichtsklassen werden auch bei den Ruten<br />

und den Rollen verwendet. So kann<br />

man die Rute, Rolle und Schnur aufeinander<br />

abstimmen.<br />

Unter die Flugschnur wird eine monofile<br />

Schnur im Durchmesser zwischen 0,25 bis<br />

0,40 mm als so genannte „Nachschnur“,<br />

oder auch als „backing“ bezeichnet, aufgespult<br />

und mit der Flugschnur verbunden.<br />

Sollte einmal ein Fisch weiter flüchten als<br />

die Flugschnur lang ist, hat man so die notwendige<br />

Reserve.<br />

Gewichtsklassen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Schnurgewicht in grains 80 100 120 140 160 185 210 240 280 330 380<br />

Schnurgewicht in g<br />

pro 10 yards (= 9,14 m)<br />

5,2 6,5 7,8 9,1 10,4 12,0 13,6 15,6 18,2 21,4 24,7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!