29.12.2013 Views

SPecIAL - Alu-web.de

SPecIAL - Alu-web.de

SPecIAL - Alu-web.de

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

t e c h n o l o g i e<br />

Leicht, gut zerspanbar und ausgezeichnet wärmeleitfähig<br />

<strong>Alu</strong>minium macht gute Figur als Formenbauwerkstoff<br />

Mit 15 Maschinen stellt die Firma Rö<strong>de</strong>rs Blasformen für PET-Flaschen bis zu einem<br />

Volumen von 3 Litern her<br />

Im Formen- und Werkzeugbau<br />

fin<strong>de</strong>t <strong>Alu</strong>minium dank weiterentwickelter<br />

Werkstoffe und<br />

Beschichtungen zunehmend Verwendung<br />

für höher beanspruchte<br />

Serien-Produktionswerkzeuge.<br />

Formenbauer und Werkstoffanbieter<br />

berichten über ihre<br />

Erfahrungen – und geben nützliche<br />

Praxistipps.<br />

„Bei <strong>de</strong>r Herstellung von Formen für<br />

PET­Flaschen kann <strong>Alu</strong>minium seine<br />

Vorteile voll ausspielen“, sagt Jürgen<br />

Rö<strong>de</strong>rs, Geschäftsführer <strong>de</strong>r Firma<br />

Rö<strong>de</strong>rs GmbH in Soltau. Das Unternehmen<br />

stellt mit 15 zum größten<br />

Teil automatisierten Maschinen aus<br />

eigener Herstellung Blasformen für<br />

PET­Flaschen bis zu einem Volumen<br />

von drei Litern her. Wichtigster Vorteil<br />

<strong>de</strong>s Werkstoffs <strong>Alu</strong>minium ist<br />

bei dieser Anwendung seine geringe<br />

Dichte, die eine wesentliche Voraussetzung<br />

für die Begrenzung <strong>de</strong>r Massenträgheitskräfte<br />

beim Öffnen und<br />

Schließen <strong>de</strong>r Formen ist, die sehr<br />

schnell laufen müssen. Bei mo<strong>de</strong>rnen<br />

Anlagen liegt <strong>de</strong>r Ausstoß bei mehreren<br />

10.000 Flaschen pro Stun<strong>de</strong>.<br />

Aus Sicht <strong>de</strong>s Bearbeiters kommen<br />

noch weitere Pluspunkte hinzu.<br />

<strong>Alu</strong>minium ist leicht und damit kostengünstig<br />

zu fräsen und zu polieren.<br />

Als zusätzlich vorteilhaft erweist sich<br />

für die Firma Rö<strong>de</strong>rs das HSC­Fräsen.<br />

Die im eigenen Hause entwickelten<br />

HSC­Fräsbearbeitungszentren <strong>de</strong>r<br />

RXP­Baureihe gestatten es, Freiformflächen<br />

in kürzester Zeit mit höchster<br />

Genauigkeit zu bearbeiten. Neben<br />

<strong>de</strong>n hierdurch bereits beim Fräsen erzielten<br />

Kostenvorteilen ergeben sich<br />

zusätzlich noch Einsparungen beim<br />

abschließen<strong>de</strong>n Polierarbeitsgang, da<br />

<strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong> Aufwand auf ein<br />

Minimum reduziert wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Mo<strong>de</strong>llbau Robert Hofmann<br />

Mit <strong>Alu</strong>minium schnell zur Form<br />

Speed-System-Tooling-Werkzeug mit LaserCusing-Werkzeugeinsätzen<br />

Rö<strong>de</strong>rs<br />

„Viele Kunststoffteile wer<strong>de</strong>n heute<br />

sehr kurzfristig in kleineren bis mittleren<br />

Stückzahlen benötigt – und hier<br />

setzen wir auf <strong>Alu</strong>miniumformen“,<br />

führt Robert Hofmann, Geschäftsführer<br />

<strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>llbau Robert Hofmann<br />

GmbH in Lichtenfels, aus. Anschauliches<br />

Beispiel hierfür sind unter an<strong>de</strong>rem<br />

Mobiltelefone, <strong>de</strong>ren Gehäuse<br />

schnell wechseln<strong>de</strong>n Mo<strong>de</strong>trends<br />

unterliegen und daher in kurzen Intervallen<br />

geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

Selbst bei Produkten, <strong>de</strong>ren Massenfertigung<br />

in Fernost erfolgt, wer<strong>de</strong>n<br />

Referenz<strong>de</strong>sign­Mo<strong>de</strong>lle und Pilotserien<br />

im Rahmen <strong>de</strong>r Produktentwicklung<br />

oft in Deutschland gefertigt.<br />

Mit seinem Konzept <strong>de</strong>s Speed­<br />

System­Tooling (SST) realisiert Mo<strong>de</strong>llbau<br />

Hofmann in sehr kurzer Zeit<br />

die gesamte Prozesskette von <strong>de</strong>r<br />

Formauslegung über ihre Herstellung<br />

bis zur Lieferung fertiger Teile bzw.<br />

montierter Baugruppen. Dabei spielt<br />

die gute Bearbeitbarkeit von <strong>Alu</strong>minium<br />

mit Hilfe von modifizierten und<br />

optimierten Fräs­ und Erodiermaschinen<br />

eine Schlüsselrolle. Mit speziell<br />

angepassten Werkzeugaufbauten<br />

können in kürzester Zeit Mehrkomponentenspritzgussteile<br />

mit SST­<br />

Werkzeugen produziert wer<strong>de</strong>n. ➝<br />

ALUMINIUM · 11/2008<br />

65

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!