29.12.2013 Views

SPecIAL - Alu-web.de

SPecIAL - Alu-web.de

SPecIAL - Alu-web.de

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

W e t t B e W e R B<br />

In <strong>de</strong>r Kategorie „Consumer Products“ für Design wur<strong>de</strong> ausgezeichnet:<br />

Vasco für „Bryce Radiator“<br />

Der Bryce Canyon mit seinen einzigartigen<br />

geologischen Felsformationen inspirierte<br />

die Designer <strong>de</strong>r belgischen Vasco zu<br />

einem völlig neuen Design für Heizkörper<br />

im Wohnbereich. Die Heizkörper bestehen<br />

aus vertikalen <strong>Alu</strong>miniumprofilen, je nach<br />

Einfallswinkel <strong>de</strong>s Lichts ergeben sich<br />

daraus reizvolle Lichtreflexe in verschie<strong>de</strong>nen<br />

Farbvariationen. Der Bryce ist ein<br />

komplett geschlossener Heizkörper, wobei<br />

Anschlüsse und an<strong>de</strong>re stören<strong>de</strong><br />

Elemente mit großer Liebe zum<br />

Detail verborgen wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Ummantelung aus <strong>Alu</strong>minium<br />

ermöglicht eine effiziente Wärmeabstrahlung<br />

und erzeugt<br />

zugleich ein ästhetisches Äußeres.<br />

Das Heizkörpersystem ist<br />

modular aufgebaut und damit<br />

flexibel einsetzbar.<br />

In <strong>de</strong>r Kategorie „Consumer Products“ für Innovation wur<strong>de</strong> ausgezeichnet:<br />

„<strong>Alu</strong>runner-Schlitten“<br />

Die interessante Form – eine X-förmige<br />

Konstruktion <strong>de</strong>s Rahmens, verbun<strong>de</strong>n<br />

mit <strong>de</strong>m eleganten Design – gab <strong>de</strong>r Jury<br />

<strong>de</strong>n Ausschlag, <strong>de</strong>n Innovations-Award<br />

an <strong>Alu</strong>runner zu verleihen. Es ist das erste<br />

Ro<strong>de</strong>lgerät mit echter Fe<strong>de</strong>rung durch einen<br />

einstellbaren Stoßdämpfer. Dieses Gerät<br />

steht für ein neuartiges Schlittenkonzept: Es<br />

kombiniert viele technische Details, die für<br />

sportliches Fahrverhalten und Komfort sorgen.<br />

Hügel und Pistenunebenheiten<br />

wer<strong>de</strong>n „geschluckt“, die Fahrstabilität<br />

steigt und das Sturzrisiko wird<br />

verringert. Der klappbare <strong>Alu</strong>miniumrahmen<br />

ermöglicht Platz sparen<strong>de</strong><br />

Unterbringung und Transport.<br />

Mit wenigen Handgriffen kann <strong>de</strong>r Schlitten<br />

aufgebaut und wie<strong>de</strong>r zerlegt wer<strong>de</strong>n. Eine<br />

<strong>Alu</strong>miniumkralle, die mittig unter <strong>de</strong>m Sitz<br />

angebracht ist, gewährleistet effektives und<br />

sicheres Bremsen. Durch Zug an <strong>de</strong>m gut zu<br />

fassen<strong>de</strong>n Griff greift die Kralle genau unter<br />

<strong>de</strong>m Schwerpunkt in <strong>de</strong>n Untergrund, ohne<br />

die Fahrtrichtung zu beeinflussen.<br />

Der Son<strong>de</strong>rpreis für Produktionstechnik in <strong>de</strong>r Kategorie „Maschinenbau und Elektronik“ geht an:<br />

Balco für „<strong>Alu</strong>minium Fuse“<br />

In einer <strong>Alu</strong>miniumhütte sind die Elektrolysezellen<br />

einer Produktionslinie in Reihe<br />

geschaltet, wobei <strong>de</strong>r Strom zur Metallerzeugung<br />

über <strong>Alu</strong>miniumleiterschienen zu<br />

je<strong>de</strong>r Zelle läuft. Diese Stromschienen sind<br />

mit <strong>de</strong>n nächsten Hebeanlagen <strong>de</strong>r Wannen<br />

über eine Brückenschaltung verbun<strong>de</strong>n. Um<br />

die Wannen in <strong>de</strong>n Stromfluss einzuschalten,<br />

wer<strong>de</strong>n Isolierplatten in die Brückenschaltungen<br />

<strong>de</strong>r Hebeanlagen eingeführt,<br />

damit <strong>de</strong>r Strom nicht zur nächsten Wanne<br />

weitergeleitet wird. Wird eine Wanne nicht<br />

genutzt, wird <strong>de</strong>r Strom über die Brückenschaltung<br />

zur nächsten Wanne weitergeleitet,<br />

sobald die Isolierplatten entfernt<br />

wer<strong>de</strong>n. Um eine Wanne wie<strong>de</strong>r in<br />

die Linie einzufügen, muss die gesamte<br />

Linie für mehrere Minuten auf<br />

0 kA heruntergeschaltet wer<strong>de</strong>n.<br />

Die indische Balco Ltd. hat eine<br />

„<strong>Alu</strong>miniumsicherung“ entwickelt,<br />

über die ein Strom von 320 kA an<br />

die nächste Wanne weitergeleitet<br />

wer<strong>de</strong>n kann, ohne die Brückenschaltung<br />

minutenlang unterbrechen zu<br />

müssen. Da <strong>de</strong>r Betrieb <strong>de</strong>r Sicherung von<br />

<strong>de</strong>r Wärmeerzeugung durch <strong>de</strong>n Überstrom<br />

abhängt, ist sie so ausgelegt, dass sie zehn<br />

Minuten lang <strong>de</strong>n Stromfluss von <strong>de</strong>r Brückenschaltung<br />

<strong>de</strong>r Hebeanlage sicher aushält.<br />

Dadurch können die Wannen bei 320<br />

kA beliebig ein- und ausgeschaltet wer<strong>de</strong>n,<br />

ohne <strong>de</strong>n Strom auf 0 kA abzusenken.<br />

Der Gesamtpreis <strong>de</strong>r Jury ging an:<br />

lotus engineering für „evora <strong>Alu</strong>minium Sports car Structure”<br />

Die britische Firma Lotus hat einen innovativen<br />

Ansatz für Automobilkarosserien entwickelt,<br />

in<strong>de</strong>m Klebeverbindungstechniken<br />

mit mechanischen Verbindungen kombiniert<br />

wer<strong>de</strong>n. Das Verfahren kommt beim Lotus<br />

Evora zum Einsatz, einem 2+2-Sportwagen<br />

mit Mittelmotor. Der Gesamtpreis <strong>de</strong>r Jury<br />

wur<strong>de</strong> 2008 an Lotus<br />

vergeben, um die<br />

Nachhaltigkeit von<br />

leichten Konstruktionen<br />

wie bei diesem<br />

„grünen Sportwagen“<br />

zu betonen.<br />

ALUMINIUM · 11/2008<br />

69

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!