31.05.2013 Views

Bauordnung (637 KB) - .PDF

Bauordnung (637 KB) - .PDF

Bauordnung (637 KB) - .PDF

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Per gli impianti termici con potenzialitá oltre<br />

35 kW giá esistenti, per i quali si effettui il passaggio<br />

da un tipo di combustibile a un altro, oppure<br />

la caldaia venga sostituita con una di potenzialitá<br />

maggiore della precedente, é necessario<br />

che venga eseguito un collaudo dell'impianto.<br />

La licenza d'uso dovrá comunque essere aggiornata<br />

in seguito alla presentazione del verbale<br />

di collaudo.<br />

Se la potenzialitá degli impianti termici é inferiore<br />

a 35 kW deve essere depositata in Comune<br />

la dichiarazione di conformitá firmata dal proprietario,<br />

dal direttore dei lavori e dal costruttore.<br />

f) Relazione finale positiva riguardante la prevenzione<br />

degli incendi stilata ai sensi del<br />

D.P.G.P. n. 20 del 23.06.1993. Affinché la licenza<br />

d'uso sia riconosciuta come valida autorizzazione<br />

all'esercizio di attivitá soggette a<br />

controllo di prevenzione incendi, oppure all'esercizio<br />

dell'impianto termico, la licenza d'uso<br />

deve riportare una dizione del tipo:"Sono autorizzate<br />

le seguenti attivitá soggette a controllo di<br />

prevenzione incendi ai sensi del D.M.<br />

16.12.1982:<br />

- n. .... corrispondente a .....<br />

- n. .... corrispondente a ...."<br />

Per i locali e luoghi di pubblico spettacolo o<br />

trattenimento é da applicare il D.P.G.P. n.19 del<br />

17.06.1993.<br />

g) Relazione dello spazzacamino ai sensi dell'art.<br />

14 del D.P.G.P. n. 20 del 06.08.1991;<br />

h) certificato di collaudo per le strutture in conglomerato<br />

cementizio armato, vistato dalla Direzione<br />

Tecnica Provinciale, Ispettorato ai Lavori<br />

Pubblici di Bolzano;<br />

51<br />

Wird bei bereits bestehenden Heizanlagen<br />

mit einer Leistung von mehr als 35 kW die<br />

Brennstoffart gewechselt oder der Heizkessel<br />

mit einem leistungsfähigeren ersetzt, ist die<br />

Abnahme der Heizanlage erforderlich, jedenfalls<br />

muß die Benützungsgenehmigung nach<br />

Vorlage der Abnahmeniederschrift ergänzt<br />

werden.<br />

Wenn es sich um eine Heizanlage mit einer<br />

Leistung von weniger als 35 kW handelt, muß<br />

bei der Gemeinde die Übereinstimmungserklärung<br />

vorgelegt werden, die vom Eigentümer,<br />

Bauleiter und Hersteller unterzeichnet sein<br />

muß.<br />

f) Positiver Abschlußbericht über die Brandschutzvorkehrungen,<br />

verfaßt gemäß Durchführungsverordnung,<br />

genehmigt mit Dekret des<br />

Landeshauptmannes vom 23. 06.1993, Nr.20.<br />

Damit die Benützungsgenehmigung als Ermächtigung<br />

gilt für die Ausübung von Tätigkeiten,<br />

die der Brandschutzkontrolle unterliegen<br />

oder für den Betrieb der Heizanlage, muß<br />

die genannte Benützungsgenehmigung eine<br />

Erklärung folgender Art enthalten: "Gemäß<br />

Ministerialdekret vom 16.12.1982 können folgende,<br />

der Brandschutzkontrolle unterliegenden<br />

Tätigkeiten ausgeübt werden:<br />

- Nr. ... entsprechend .......<br />

- Nr. ... entsprechend ........"<br />

Für die Räumlichkeiten und Gebäude für<br />

öffentliche Vorführungen oder Veranstaltungen<br />

gelten die Bestimmungen des Dekretes<br />

des Landeshauptmannes vom<br />

17.06.1993,Nr.19.<br />

g) Bericht des Rauchfangkehrers gemäß Artikel<br />

14 des Dekretes des Landeshauptmannes vom<br />

06.08.1991, Nr.20;<br />

h) Abnahmebescheinigung für die Bauteile in<br />

Eisenbeton, versehen mit dem Sichtvermerk<br />

der Landesbaudirektion Bozen, Inspektorat für<br />

Öffentliche Bauarbeiten;

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!