01.03.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Ashtanga Vinyasa Yoga mit Marija & Christian

Diplomarbeit - Ashtanga Vinyasa Yoga mit Marija & Christian

Diplomarbeit - Ashtanga Vinyasa Yoga mit Marija & Christian

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Diplomarbeit</strong>/Master-Thesis<br />

3.3 Zusammenfassung: Gesundheitsförderung<br />

Die Gesundheitsförderung hat das Ziel Kompetenz, Selbstverantwortung und<br />

Selbstvertrauen in die eigenen Handlungsfähigkeiten zu stärken. Im Vordergrund<br />

steht die Förderung zur Motivation eines gesunden, attraktiven Lebensstils, durch<br />

den zu befürchtende Krankheitsrisiken unspezifisch, aufgrund seiner Natur,<br />

gemieden werden.<br />

Der Mensch hat im Sinne der Gesundheitsförderung eine selbstständige,<br />

autonome und aktive Rolle, er ist Akteur der eigenen Gesundheit. Diesen<br />

Grundgedanken zu fördern ist maßgeblicher Teil der Gesundheitsförderung.<br />

Im Idealfall sind gesundheitsfördernde Maßnahmen Verhaltens- und Verhältnis-<br />

bezogen.<br />

Der Gesundheitsprozess beschreibt Gesundheitsförderarbeit. Neben der Frage<br />

nach den eigenen Bedürfnissen, Prioritäten und Zielen, ist die Frage, was für die<br />

Zielerreichung getan werden kann wesentlich.<br />

Die Gesundheitsprävention setzt bei den Risikofaktoren an und versucht diese zu<br />

minimieren oder auszuschalten. In diesem Sinn liegt der Gesundheitsförderung<br />

eine salutogenetische, der Prävention eine pathogenetischen Sichtweise<br />

zugrunde.<br />

Der Anstieg der Stressbelastung in der Arbeitswelt führt zur Notwendigkeit und<br />

besonderen Betrachtung der Gesundheitsförderung im Betrieb. Betriebliche<br />

Gesundheitsförderung ist eine ganzheitliche Unternehmensstrategie <strong>mit</strong> dem Ziel<br />

eine Unternehmenskultur zu entwickeln, die ein gesundheitsförderliches<br />

Erwerbsumfeld schafft und die Mitarbeiter zu einem gesundheitsförderlichen<br />

Verhalten befähigt. Sie besteht aus Präventions- und Gesundheits-<br />

förderungsmaßnahmen wie beispielsweise Wissenstransfer über Gesundheits-<br />

themen, Personal-, Team- und Organisationsentwicklungsprozesse <strong>mit</strong><br />

gesundheitsförderlichen Hintergrund, Entspannungs- und Bewegungsangebote<br />

während der Arbeit.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!