01.03.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Ashtanga Vinyasa Yoga mit Marija & Christian

Diplomarbeit - Ashtanga Vinyasa Yoga mit Marija & Christian

Diplomarbeit - Ashtanga Vinyasa Yoga mit Marija & Christian

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Diplomarbeit</strong>/Master-Thesis<br />

Fuchs (vgl. 2000, S.24) kommt in seiner Darstellung von <strong>Yoga</strong> im Spiegel der<br />

Wissenschaft zum Schluss, dass <strong>Yoga</strong> hervorragende und einzigartige Ergebnisse<br />

in der Erhaltung und Wiederherstellung der menschlichen Gesundheit liefert. Bei<br />

gesundheitlichen <strong>Yoga</strong>wirkungen handelt es sich so<strong>mit</strong> nicht nur um die<br />

Prävention sondern im Wesentlichen um die Förderung von Gesundheit, so Bley<br />

(2006).<br />

Der folgende Abschnitt vedeutlicht die Wirkung der <strong>Yoga</strong>praxis.<br />

4.2.2 Wirkung der <strong>Yoga</strong>praxis<br />

Deutzmann (2002) hält nach seiner Umfassenden Recherche über die Wirkung<br />

der <strong>Yoga</strong>praxis fest: „Eine integrierte <strong>Yoga</strong>praxis führt zu einem hohen Maß an<br />

physischer und psychosomatischer Kontrolle. Die in diesem System entwickelten<br />

Übungen bieten optimale Möglichkeit, die Adaptionsstörungen des modernen<br />

Menschen an sich wandelnde Umweltbedingungen auszugleichen. <strong>Yoga</strong> lehrt,<br />

körperliche Stärke <strong>mit</strong> emotionaler Widerstandskraft zu verbinden“ (S.169). Unter<br />

einer integrierte <strong>Yoga</strong>praxis versteht Deutzmann (vgl. 2002, S.164) dabei die<br />

Integration von ethischem Verhalten in den Alltag, Körperübungen, Atemübungen,<br />

Reinigungstechniken und Meditationsformen <strong>mit</strong> dem Ziel des harmonischen<br />

Miteinander von Körper, Geist, Emotionen sowie den Beziehungen zur sozialen<br />

und natürlichen Umwelt.<br />

Deutzmann (2002, S.165ff) fasst unter Berücksichtigung der unterschiedlichen<br />

<strong>Yoga</strong>- Übungsgruppen (Asana, Pranayama, Bhandas und Mudras, Kriyas,<br />

Meditation) folgende Auswirkungen einer regelmäßigen <strong>Yoga</strong>praxis zusammen:<br />

4.2.2.1 Allgemeine Wirkungsebene<br />

• Erlernen einer Entspannungstechnik<br />

• bewusstes Ernährungsverhalten<br />

• gleichmäßige Bewegung, Dehnung und Durcharbeitung des Körpers<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!