01.03.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Ashtanga Vinyasa Yoga mit Marija & Christian

Diplomarbeit - Ashtanga Vinyasa Yoga mit Marija & Christian

Diplomarbeit - Ashtanga Vinyasa Yoga mit Marija & Christian

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Diplomarbeit</strong>/Master-Thesis<br />

entgegen- und ausgleichend wirken. Stress kann eine chronisch gesteigerte<br />

Aktivierung des Organismus verursachen, die sich in chronischer Verspannungen<br />

bestimmter Körperteilen und in verschiedenen psychosomatischen<br />

Stresskrankheiten (psychische Ursachen die somatische Krankheiten nach sich<br />

ziehen) widerspiegeln (vgl. Deutzmann, 2002, S.138f).<br />

Nach Deutzmann (vgl. 2002, S. 114) beinhaltet der <strong>Yoga</strong> Methoden, um<br />

Störungen des Wohlbefindens, die aus der Interaktion des Individuums <strong>mit</strong> der<br />

sozialen Umwelt resultieren, auf der Ebene der Kognitionen, der Emotionen, der<br />

Wahrnehmung und des Verhaltens zu regulieren. Eine integrierte <strong>Yoga</strong>praxis führt<br />

zu einem subjektiven Gefühl der Entspannung, Angst, Aggression und Reizbarkeit<br />

wird reduziert, unterdrückte Emotionen kommen zum Vorschein, so Deutzmann<br />

(vgl. 2002, S.138).<br />

Die Asana-Praxis führt zu einem subjektiven Gefühl der Frische und voller Energie<br />

zu sein bei gleichzeitiger innerer Ruhe und Ausgeglichenheit (ebd., S.139). Durch<br />

die Sensibilisierung <strong>mit</strong>tels der Asana-Praxis kann der Übende seine<br />

Körperwahrnehmung insgesamt verbessern, er erkennt negative Signale frühzeitig<br />

und kann rechtzeitig reagieren (ebd.). Der Übende lernt in den Übungen seine<br />

Reaktionsmuster und Verhaltensweisen besser kennen, seine Selbsterkenntnis<br />

wächst, da<strong>mit</strong> wächst auch die Möglichkeit, stärker lebens- , umwelt-, und<br />

verhaltensgestaltend initiativ zu werden und den Lebensstil <strong>mit</strong> den eigenen<br />

Bedürfnissen besser in Einklang zu bringen (ebd.).<br />

Zusammenfassend enthält der <strong>Yoga</strong> eine Reihe von wissenschaftlichen<br />

empfohlenen Stressbewältigungsmethoden: Entspannung, Meditation, Bewegung,<br />

Stretching und die Etablierung eines gesunden Lebensstiles. Gleichzeitig bewirkt<br />

die <strong>Yoga</strong>praxis den Abbau und die Vermeidung gesundheitsschädigender<br />

Kompensationsmechanismen wie Rauchen, Alkohol-, Medikamenten- und<br />

Drogenkonsum und auf Dauer die Verbesserung der sozialen Kontakte (vgl.<br />

Deutzmann, 2002, S. 173).<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!