01.03.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Ashtanga Vinyasa Yoga mit Marija & Christian

Diplomarbeit - Ashtanga Vinyasa Yoga mit Marija & Christian

Diplomarbeit - Ashtanga Vinyasa Yoga mit Marija & Christian

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Diplomarbeit</strong>/Master-Thesis<br />

• übt die psychosomatische Integration, indem das Verhältnis von Psyche<br />

und Körper eng geknüpft wird. Es entsteht dadurch eine verfeinerte<br />

Sensibilität gegenüber schädlichen Einflüssen und schädigenden<br />

Kompensationsmechanismen.<br />

Eine regelmäßige (integrierte) <strong>Yoga</strong>praxis<br />

• bedeutet eine regelmäßige Nachregulierung des homöostatischen<br />

Gleichgewichts und<br />

• intendiert eine gesunde Ernährung (<strong>mit</strong>ahara), Nichtrauchen und einen<br />

maßvollen Umgang <strong>mit</strong> Genuss<strong>mit</strong>teln<br />

• fördert Stressabbau und erhöhte Stressresistenz<br />

• ist eine wirksame Vorbeugung gegen psychosomatische und chronisch-<br />

degenerative Erkrankungen.<br />

<strong>Yoga</strong> hilft dabei, sich über die eigenen Lebenssituation und die eigenen<br />

Lebensziele klarer zu werden, die Situationen des Lebens anzunehmen und das<br />

Beste daraus zu machen (vgl. Deutzmann, 2002, S.180). Grundlage der<br />

Motivation und entscheidender Zugang zum <strong>Yoga</strong>, so Deutzmann, wird aus den<br />

positiven Erfahrungen gewonnen, die man <strong>mit</strong> ihm macht. Die Lebendigkeit und<br />

die Energie die man nach einer <strong>Yoga</strong>praxis empfindet macht Gesundheit als<br />

verbessertes Wohlbefinden erlebbar (ebd.).<br />

Zum Abschluss dieses Kapitels möchten wir noch Mukerji und Spiegelhoff („<strong>Yoga</strong><br />

und unsere Medizin“ zitiert in Deutzmann, 2002, S.169) zitieren. Sie sehen im<br />

<strong>Yoga</strong> einen einzigartigen Zusammenklang von körperlicher und geistiger<br />

Betätigung und eine Bestätigung seiner gesundheitlichen Funktion in<br />

wissenschaftlich gut erforschten Teil- und Nachbargebieten, die sich aus dem<br />

<strong>Yoga</strong> abgeleitet haben (vgl. Reiche & Völpel, 2005, S.42), wie beispielsweise dem<br />

autogenen Training oder der progressiven Muskelentspannung nach Jacobsen.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!