01.03.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Ashtanga Vinyasa Yoga mit Marija & Christian

Diplomarbeit - Ashtanga Vinyasa Yoga mit Marija & Christian

Diplomarbeit - Ashtanga Vinyasa Yoga mit Marija & Christian

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Diplomarbeit</strong>/Master-Thesis<br />

Haltungsmusters, die eine Folge des Reinigungsprozesses ist (zitiert in<br />

Deutzmann, 2002, S.115).<br />

4.1.3 Hatha <strong>Yoga</strong><br />

Wie aus der Geschichte des <strong>Yoga</strong> ersichtlich, ist der körperorientierte Hatha <strong>Yoga</strong><br />

(Deutzmann spricht auch vom „angewandten <strong>Yoga</strong>“, 2002, S.109) heute die im<br />

Westen bekannteste <strong>Yoga</strong>methode die wie alle <strong>Yoga</strong>arten, auf Patanjalis <strong>Yoga</strong><br />

Sutren basieren.<br />

Während im <strong>Yoga</strong>-System Patanjali's der Fokus auf dem Geist liegt, steht im<br />

Hatha <strong>Yoga</strong> der Körper im Mittelpunkt und deshalb wird er auch als Weg des<br />

Körpers, als kraftvolles <strong>Yoga</strong> bezeichnet (vgl. Deutzmann, 2002, S.73). Das Ziel<br />

bleibt dabei das gleiche, nämlich die Kontrolle über mentale Prozesse, um den<br />

Geist zu einem Instrument des Erkennens der Wahrheit zu machen (ebd.).<br />

Der Hatha <strong>Yoga</strong> beschreibt exakt systematisierte Techniken bestehend aus<br />

Körperübungen (Asana), kombiniert <strong>mit</strong> Atemtechniken (Pranayama) sowie<br />

Entspannungs- und Meditationsübungen. Hatha-<strong>Yoga</strong> basiert auf der Idee, dass<br />

Prana (die allen Lebensäußerungen zugrunde liegende Lebensenergie) in Nadis<br />

(spezielle funktionelle Bahnen) durch den Körper fließt, wobei Prana den Körper<br />

strukturell und funktionell konstituiert und erhält. „Ha“ steht für das Symbol der<br />

Sonne und meint die katabolen, Energie und Wärme bereitstellenden Prozesse.<br />

„Tha“ steht für das Symbol des Mondes und meint anabole, Energie auffüllende<br />

Prozesse. Das Ziel des Hatha-<strong>Yoga</strong> ist ein dynamisches Gleichgewicht zwischen<br />

diesen beiden Grundprinzipien (vgl. Bley, 2006, S.14ff).<br />

Ein zentrales Argument der Dualität in den Asana liefert Patanjalis <strong>Yoga</strong> Sutra<br />

II.46: Sthira-Sukham-Asanam. Sinngemäß übersetzt sagt es uns wie wir Asanas<br />

üben sollen, <strong>mit</strong> „stability and comfort“ (Dallaghan, 2008, S.20). Ziel ist die<br />

Vereinigung zweier gegensätzlichen Kräfte. Am Beispiel der Körperstellung ist es<br />

das finden einer Balance zwischen Aktivität und Entspannung.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!