01.03.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Ashtanga Vinyasa Yoga mit Marija & Christian

Diplomarbeit - Ashtanga Vinyasa Yoga mit Marija & Christian

Diplomarbeit - Ashtanga Vinyasa Yoga mit Marija & Christian

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Diplomarbeit</strong>/Master-Thesis<br />

(ebd.). <strong>Ashtanga</strong> <strong>Yoga</strong> kann so<strong>mit</strong> als der „achtgliedrige“ <strong>Yoga</strong>pfad verstanden<br />

werden. Der <strong>Ashtanga</strong> <strong>Yoga</strong> wurde vom indischen Weisen Patanjali im zweiten<br />

Teil des Textes Die <strong>Yoga</strong> Sutren beschrieben. Dieser auf 195 Sanskrit-Versen<br />

aufbauende Text ist in vier Teile gegliedert und versteht sich als Leitfaden des<br />

<strong>Yoga</strong> (Swami Satchidananda, 2008). Patanjali war der erste, der die bis dahin nur<br />

mündlich weitergegebene Lehren schriftlich zusammengefasst hat. Über das<br />

Leben von Patanjali ist sehr wenig bekannt (vgl. Desikachar, 2006, S.62). Die<br />

<strong>Yoga</strong>sutren erklären in 195 Versen die zentralen Begriffe und die Methoden um<br />

zum Ziel des <strong>Yoga</strong>, die Erkenntnis des Selbst durch zur Ruhe Bringung des<br />

Geistes - „<strong>Yoga</strong>s citta vritti nirodah“ zu erreichen. In 16 der 195 Sutren beschreibt<br />

Patanjali den achtgliedrigen <strong>Yoga</strong>weg, den <strong>Ashtanga</strong> <strong>Yoga</strong>, <strong>mit</strong> konkreten<br />

Methoden und Techniken (vgl. Deutzmann, 2002, S.66). Patanjali betont dabei<br />

zwei zentrale Begriffe, die die Haupt<strong>mit</strong>tel zur Erreichung des <strong>Yoga</strong>ziels darstellen<br />

(ebd. S.105):<br />

1. Abhyasa meint die regelmäßige <strong>Yoga</strong> Praxis, also die psychophysischen<br />

Übungen über einen langen Zeitraum <strong>mit</strong> einer Einstellung von starker<br />

Entschlossenheit und Überzeugung zu üben.<br />

2. Vairaghya bezeichnet die Loslösung, meint die Kultivierung einer inneren<br />

Distanz oder Losgelöstheit.<br />

4.1.2.1.1 Die acht Glieder des Asthanga <strong>Yoga</strong><br />

Ein Überblick über die acht Glieder des <strong>Ashtanga</strong> <strong>Yoga</strong> findet sich in der<br />

nachfolgenden Tabelle.<br />

Zu den acht Gliedern des <strong>Ashtanga</strong> <strong>Yoga</strong> gehören Yama und Niyama. Yama und<br />

Niyama können als Regeln zur Kultivierung des Denkens und Handelns<br />

verstanden werden (vgl. Deutzmann, 2002, S.91).<br />

Weitere Glieder sind Asana (Körperhaltungen), Pranayama (Atemkontrolle),<br />

Pratyahara (Zurückziehen der Sinne), Dharana (Konzentration), Dhyana<br />

(Meditation) und Samadhi (Kontemplation) (vgl. Scott, 2000, S.14ff).<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!