01.03.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Ashtanga Vinyasa Yoga mit Marija & Christian

Diplomarbeit - Ashtanga Vinyasa Yoga mit Marija & Christian

Diplomarbeit - Ashtanga Vinyasa Yoga mit Marija & Christian

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Diplomarbeit</strong>/Master-Thesis<br />

die Einsicht in eine gesamtheitliche Wirklichkeit, durch einen „Seinszustand ohne<br />

Störung im Geiste“ (Bley, 2006, S.14), im Gegensatz zum Alltagsbewusstsein, zu<br />

erlangen. Durch die Definition wird klar, dass es nicht das eine <strong>Yoga</strong>, sondern<br />

unterschiedliche <strong>Yoga</strong>wege gibt, die ihrerseits alle das gleiche Ziel, die<br />

Selbstverwirklichung verfolgen.<br />

Nach Frauwallner (vgl. 1953, zitiert in Deutzmann, 2002, S.49) versteht der Inder<br />

unter dem Begriff <strong>Yoga</strong> das Streben nach der erlösenden Erkenntnis durch<br />

systematische Schulung des Körpers und Geistes durch un<strong>mit</strong>telbares Schauen<br />

und Erleben. Weg und Ziel ist so<strong>mit</strong> die Selbsterfahrung. <strong>Yoga</strong> ist daher keine<br />

Lehre, sondern eine Methode, und kann als solche <strong>mit</strong> verschiedensten Lehren in<br />

Verbindung treten. Bley (2006) fasst diesbezüglich treffend zusammen: „<strong>Yoga</strong> ist<br />

an kein religiöses Glaubenssystem gebunden. Beschrieben, gelehrt, modifiziert<br />

werden im <strong>Yoga</strong> nicht Glaubensinhalte, sondern Methoden, die auf einer subtilen<br />

Kenntnis unserer körperlichen und psychischen Funktionsweise beruhen. Gerade<br />

weil dieses Erfahrungswissen keine Glaubensinhalte zur Voraussetzung hat, kann<br />

man unabhängig von der eigenen Weltsicht von der <strong>Yoga</strong>-Praxis profitieren.“ (ebd.<br />

S.16)<br />

4.1.1 Geschichte des <strong>Yoga</strong><br />

„Beyond time and space, truth is absolute, so yoga is“,<br />

(Dallaghan, 2008, S.14)<br />

<strong>Yoga</strong> hat eine über 5000-jährige Geschichte. Die ältesten bildlichen Funde gehen<br />

auf Steinsiegel zurück, die in den Städten der Indus-Kultur (Harappa und Mohenjo<br />

Daro) gefunden wurden. Die Steinsiegel, deren Alter auf über 5000 Jahre<br />

geschätzt werden, zeigen eine Person in einer dem Lotussitz ähnlichen<br />

Sitzposition.<br />

Einen geschichtlicher Überblick von <strong>Yoga</strong> erhält man am besten am Überblick<br />

über die indische Philosophie, da <strong>Yoga</strong> tief <strong>mit</strong> der indischen Kultur und Tradition<br />

verwurzelt ist.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!