02.03.2013 Aufrufe

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2.1.1 Intrakutantests<br />

18<br />

Intrakutantests wurden bisher vor allem bei Pferden mit COB o<strong>der</strong> Sommerekzem eingesetzt.<br />

Da die Untersuchungen zu sehr kontroversen Ergebnissen führten, ist ihre Bedeutung in <strong>der</strong><br />

Allergiediagnostik sehr umstritten.<br />

a) Intrakutantests bei COB<br />

SCHATZMANN und GERBER (1972) führten Intrakutantests mit verschiedenen Antigenen<br />

bei gesunden, als auch bei allergieverdächtigen und allergieunverdächtigen lungenkranken<br />

Pferden durch. Sie konnten auch wie MC GORUM et al. (1993a) und HOCKENJOS et al.<br />

(1981) keine signifikante Übereinstimmung zwischen Klinik und Test feststellen.<br />

EVANS et al. führten 1992 Intrakutantests an 3 verschiedenen Gruppen von Pferden durch:<br />

1. an gesunden Kontrolltieren, 2. an COB erkrankten Tieren und 3. an Tieren mit<br />

rezidivieren<strong>der</strong> Urticaria. Sie untersuchten dabei <strong>der</strong>en Hautreaktionen auf 58 verschiedene<br />

Antigene und stellten dabei fest, daß alle Pferde auf ein o<strong>der</strong> mehrere Antigene positiv<br />

reagierten. Obwohl die Pferde mit COB o<strong>der</strong> Urticaria auf einen größeren prozentualen Anteil<br />

<strong>der</strong> Antigene reagierten, gab es nur bei 3% aller Antigene bei COB-Pferden und bei 4,5% aller<br />

Antigene bei Urticaria-Pferden einen signifikanten Unterschied zur Kontrollgruppe. EVANS<br />

et al. (1992) schließen daraus, daß man aufgrund <strong>der</strong> Hautreaktionen auf einzelne Antigene<br />

nicht zwischen gesunden und kranken Tieren unterscheiden kann.<br />

Im Gegensatz dazu wiesen HALLIWELL et al. (1979) hoch signifikante Unterschiede<br />

zwischen gesunden Pferden und solchen, welche unter COB litten, nach. Sie untersuchten<br />

dabei zahlreiche kommerziell erhältliche Präparationen von Schimmelpilzen und<br />

Actinomyceten, die in Pferdeställen vorkommen.<br />

b) Intrakutantests bei Pferden mit Sommerekzem<br />

Bei den Pferden mit Sommerekzem ergaben die durchgeführten Intrakutan-Tests ein ähnliches<br />

Bild. BAKER und QUINN beobachteten 1978 Unterschiede bei kranken und gesunden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!