02.03.2013 Aufrufe

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

% von Max (Koch)<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Abb.25: Spezifische Sensibilisierung des Pferdes Nr. 7, für Culicoides nubeculosus im<br />

Jahresverlauf<br />

76<br />

Pferd Nr.7<br />

Dargestellt sind die Reaktionen des Pferdes Nr.: 7, welches 1988 geboren wurde. Untersucht wurde es im Verlauf<br />

eines Jahres (Februar 1999 bis Januar 2000) im FIT (3.3) auf eine spezifische Sensibilisierung gegen Culicoides<br />

nubeculosus (3.2.4). Dieses Pferd zeigte nie klinische Symptome des Sommerekzems. Alle angegebenen<br />

Konzentrationsstufen, beziehen sich auf die Einheit µg/ml Blut.<br />

Das Pferd zeigt außer im September durchgehend eine Sensibilisierung gegenüber <strong>der</strong> eingesetzten Culicoides<br />

Präparation. Alle freigesetzten Histaminmengen sind im Verhältnis zur maximal möglichen freisetzbaren Menge<br />

(durch kochen; 3.3.7.2) auf <strong>der</strong> y-Achse aufgetragen.<br />

% von Max (Koch)<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Januar Februar März April Mai Juni August September November<br />

Cn15 Cn5 Cn0,5 Cn0,05<br />

Pferd Nr.7<br />

Januar Februar März April Mai Juni August September November<br />

AK60 AK20<br />

Abb.26: “Generelle” Sensibilisierung des Pferdes Nr. 7 im Jahresverlauf<br />

Dargestellt sind die Reaktionen des Pferdes Nr.: 7, welches 1988 geboren wurde. . Untersucht wurde es im<br />

Verlauf eines Jahres (Februar 1999 bis Januar 2000) im FIT (3.3) auf eine „generelle“ Sensibilisierung,<br />

nachgewiesen durch ein Antiserum gegen Pferdeimmunglobulin (ZP Antikörper) (AK) (3.2.3.2). Dieses Pferd<br />

zeigte nie klinische Symptome des Sommerekzems. Alle angegebenen Konzentrationsstufen, beziehen sich auf<br />

die Einheit µg/ml Blut. Alle freigesetzten Histaminmengen sind im Verhältnis zur maximal möglichen<br />

freisetzbaren Menge (durch kochen; 3.3.7.2) auf <strong>der</strong> y-Achse aufgetragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!