02.03.2013 Aufrufe

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70<br />

4.4 Verlaufsuntersuchung von Sommerekzem kranken und symptomfreien Pferden<br />

In dieser Verlaufsuntersuchung war zu prüfen:<br />

1. Wie zuverlässig <strong>der</strong> FIT (3.3) eine spezifische Sensibilisierung von Pferden gegen<br />

Culicoides nubeculosus im jahreszeitlichen Verlauf erfassen kann?<br />

2. Wie die im FIT (3.3) nachgewiesene Sensibilisierung <strong>der</strong> basophilen Granulozyten mit<br />

<strong>der</strong> klinischen <strong>Aus</strong>prägung korreliert?<br />

Dazu wurde eine Gruppe von 14 Sommerekzem kranken und 12 gesunden Tieren, welche<br />

unter identischen Bedingungen, auf einem Gestüt in Süddeutschland in ganzjähriger<br />

Weidehaltung leben über ein Jahr, von Februar 1999 bis Januar 2000, in Abständen von vier<br />

bis sechs Wochen im FIT (3.3), auf ihre spezifische Sensibilisierung gegenüber den saisonal<br />

auftretenden Culicoides-Gnitzen, mittels <strong>der</strong> Allergenpräparation aus Culicoides nubeculosus<br />

(3.2.4) und mit dem Antikörper ZP (H+L) (3.2.3.2) auf ihre „generelle“ Sensibilisierung<br />

überprüft. Es handelte sich ausschließlich um erwachsene Pferde, welche bei Versuchsbeginn<br />

8 Jahre und älter waren.<br />

4.4.1 Übereinstimmung <strong>der</strong> im FIT (3.3) erfaßten Sensibilisierung <strong>der</strong> basophilen<br />

Granulozyten und <strong>der</strong> auftretenden Klinik<br />

Bei diesen Tieren wurde im FIT (3.3), sowohl <strong>der</strong> Grad <strong>der</strong> spezifischen Sensibilisierung mit<br />

Antikörpern gegen Culicoides nubeculosus (3.2.4), als auch eine „generelle“<br />

Sensibibilisierung durch das Antiserum gegen Pferdeimmunglobulin (3.2.3.2) und die<br />

physikalische Freisetzung (Koch) (3.3.7.2), zur Bestimmung des Histamingehaltes in <strong>der</strong><br />

Untersuchungsprobe, nach von den beiden Antikörpern vermittelten Freisetzungsformen<br />

untersucht.<br />

Es stellte sich heraus, daß alle klinisch an Sommerekzem erkrankten Tiere zu jedem<br />

Untersuchungszeitpunkt eine eindeutige, wenn auch unterschiedlich starke<br />

Histaminfreisetzung, auf das hier verwendeten Culicoides Allergen zeigten (s.Tab: 8). Die<br />

verschiedenen jahreszeitlichen Verlaufskinetiken sind hier im folgenden beispielhaft<br />

dargestellt (Abb 19, Abb. 21 und Abb. 23). Damit ist die Nachweismöglichkeit ihrer<br />

spezifischen Sensibilisierung gegen Culicoides nubeculosus unabhängig von <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong><br />

Allergenexposition und <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>prägungszeit klinischer Symptome.<br />

Bei all diesen Tieren konnte bei allen Untersuchungen, außer im September, eine „generelle“<br />

Sensibilisierung ihrer basophilen Granulozyten durch das Antiserum gegen<br />

Pferdeimmunglobulin nachgewiesen werden (Tabelle 8). Nur im September war bei 5 von 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!