02.03.2013 Aufrufe

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2.4 Reaktionen dreijähriger Pferde vor und nach dem Sommer im FIT<br />

59<br />

Hier wurden 10 Pferde im Februar und 8 von ihnen nochmals im Oktober 1999 mit <strong>der</strong><br />

gleichen Fragestellung und unter den selben Bedingungen, wie unter 4.2.2 beschrieben,<br />

untersucht.<br />

Bei einem Pferd war lei<strong>der</strong> zu beiden Terminen eine <strong>Aus</strong>wertung wegen eines zu geringen<br />

Gesamthistamingehaltes und einem daraus resultierenden zu hohen Spontanfreisetzung (>=<br />

6%)(3.3.8.3) nicht möglich. Zusätzlich waren im Frühjahr 3 weitere Tiere aus gleichem Grund<br />

nicht auswertbar (s. Tabelle 5).<br />

Eines <strong>der</strong> Tiere (Pferd Nr. 26) zeigte im Frühjahr einen deutlichen Hinweis auf eine<br />

spezifische Sensibilisierung gegenüber Culicoides nubeculosus (3.2.4), war aber wegen einer<br />

zu hohen Spontanfreisetzung nach den festgelegten Kriterien (3.3.8.3) nicht zuverlässig zu<br />

werten. Dasselbe Pferd zeigte im Herbst eine eindeutige Culicoides nubeculosus spezifische<br />

Reaktion (vgl. Tabelle 5). Alle an<strong>der</strong>en auswertbaren Tiere zeigten keine spezifische<br />

Sensibilisierung gegen Culicoides nubeculosus (vgl. Tabelle 5).<br />

Im Gegensatz dazu verfügten im Februar alle wertbaren Tieren über eine „generelle“<br />

Sensibilisierung. Zum Herbst hin nahm diese bei einem Pferd (Nr. 24) sichtbar ab (Abb. 13)<br />

und wurde bei 2 Pferden (Nr. 21 und Nr. 25) sogar negativ (Abb. 14 und Tabelle 5).<br />

% von Max (Koch)<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Dreijähriger Nr.24<br />

AK60F AK20F Cn25F Cn5F Cn0,5F Cn0,05F AK60H AK20H<br />

Cn15H Cn5H Cn0,5H Cn0,05H<br />

Abb.13: Nachweis <strong>der</strong> Sensibilisierung des Dreijährigen Nr. 24, vor und nach dem<br />

Sommer<br />

Dargestellt sind die Reaktionen des Dreijährigen Nr.: 24, welcher im Sommer 1997 geboren wurde und im<br />

Frühjahr und Herbst 1999 im FIT (3.3) auf eine „generelle“ Sensibilisierung mit dem ZP Antikörper (AK)<br />

(3.2.3.2), sowie eine spezifische gegen Culicoides nubeculosus (Cn) (3.2.4) untersucht wurde. Alle angegebenen<br />

Konzentrationsstufen beziehen sich auf die Einheit µg/ml Blut.<br />

Dieser Dreijährige zeigte bei beiden Untersuchungen eine „generelle“ Sensibilisierung, nachgewiesen durch das<br />

Antiserum gegen Pferdeimmunglobulin und keine spezifische Sensibilisierung gegen Culicoides nubeculosus. .<br />

Alle freigesetzten Histaminmengen sind im Verhältnis zur maximal möglichen freisetzbaren Menge (durch<br />

kochen; 3.3.7.2) auf <strong>der</strong> y-Achse aufgetragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!