02.03.2013 Aufrufe

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

% von Max (Koch)<br />

140<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

67<br />

Pferd Nr.16<br />

Frühjahr 1999 Herbst 1999 Sommer2000<br />

AK 60 AK 20 Cn 15 Cn 5 Cn 0,5 Cn 0,05<br />

Abb.17: Nachweis <strong>der</strong> Sensibilisierung des Pferdes Nr. 16 in Spiekeroog<br />

Dargestellt sind die Reaktionen des Pferdes Nr.: 16, welches 1990 geboren wurde und seit 1998 ununterbrochen<br />

auf Spiekeroog lebt. Das Pferd zeigte am Festland klinische Symptome für Sommerekzem. Untersucht wurde es<br />

im Frühjahr 1999, im Herbst 1999 und im Sommer 2000 im FIT(3.3) auf eine spezifische Sensibilisierung gegen<br />

Culicoides nubeculosus (3.2.4) und eine „generelle“ Sensibilisierung, nachgewiesen durch das Antiserum gegen<br />

Pferdeimmunglobulin (ZP Antikörper) (AK) (3.2.3.2). Alle angegebenen Konzentrationsstufen, beziehen sich<br />

auf die Einheit µg/ml Blut.<br />

Dieses Pferd zeigte im Frühjahr 1999 und im Sommer 2000 eine „generelle“ Sensibilisierung.und eine<br />

spezifische Sensibilisierung gegen Culicoides nubeculosus. Im Herbst 1999 war keine Sensibilisierung<br />

nachzuweisen. Alle freigesetzten Histaminmengen sind im Verhältnis zur maximal möglichen freisetzbaren<br />

Menge (durch kochen; 3.3.7.2) auf <strong>der</strong> y-Achse aufgetragen.<br />

Alle Tiere, die einmal ein Sommerekzem ausgeprägt hatten, zeigten also auch noch nach 1 bis<br />

15-jähriger Symptomfreiheit (vgl. Tabelle 2 und Tabelle 6), eine nachweisbar spezifische<br />

Sensibilisierung auf ihren basophilen Granulozyten (Tabelle 6). Auffällig sind die im<br />

Jahresverlauf deutlichen Schwankungen in <strong>der</strong> Stärke, <strong>der</strong> durch Culicoides nubeculosus<br />

erreichbaren Stimulierbarkeit (vgl. Abb. 15 bis Abb. 17). Es läßt sich jedoch nicht sagen, ob<br />

es sich hier um Reaktionen handelt, die gegen auf Spiekeroog vorhandene Culicoides-Gnitzen<br />

gerichtet sind. Wenn dem so wäre, dürften sie zahlenmäßig so gering vertretenen sein, daß es<br />

für die <strong>Aus</strong>prägung von Symptomen nicht ausreicht. Wahrscheinlicher wäre, daß es auf<br />

Spiekeroog mit Culicoides nubeculosus kreuzreagierende, aber nicht „krankmachende“<br />

Insekten gibt, welche zu einer Boosterung des Immunsystemes, aber nicht zur <strong>Aus</strong>bildung<br />

einer Allergie führen.<br />

Grundsätzlich zeigt sich weiter, daß alle Tiere mindestens zu einem Untersuchungszeitpunkt<br />

„generell“ sensibilisiert sind (s. Tabelle 6). Bei 7 dieser Pferde wurde zu keinem Zeitpunkt,<br />

durch Culicoides nubeculosus (3.2.4) eine Stimulation <strong>der</strong> Basophilen erreicht. Deshalb ist<br />

davon auszugehen, daß bei diesen Tieren, die durch den eingesetzten Antikörper gegen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!