02.03.2013 Aufrufe

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

Beobachtung in einen Stall mit schimmeligem Heu und Stroh zu stellen. Bei einer 24 Stunden<br />

später durchgeführten bronchoalveolären Lavage zeigten die COB-Pferde eine deutliche<br />

Sekretneutrophilie.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> natürliche Inhalationsprovokationsversuch scheint zur Diagnostik von COB-<br />

Pferden herangezogen werden zu können, aber er ist mit einer sehr hohen Belastung für das<br />

Tier verbunden. Nach SPECTOR (1989) wird <strong>der</strong> Inhalations-Provokationstest in <strong>der</strong><br />

Humanmedizin nur dann eingesetzt, wenn Intrakutantest, Vorbericht und in vitro<br />

Testverfahren wi<strong>der</strong>sprüchliche Ergebnisse liefern. Dieser Test ist also auch in <strong>der</strong><br />

Humanmedizin als allerletzte Diagnosemöglichkeit anzusehen.<br />

b) Inhalationstest mit Histamin<br />

Bei dem sogenannten Histamin-Inhalations-Provokationstest inhalieren die Patienten über<br />

eine Atemmaske Aerosole mit ansteigenden Histaminkonzentrationen. Die Reaktion auf die<br />

Histamininhalation wird anhand <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Lungenfunktionsparameter dynamische<br />

Compliance, Lungenwi<strong>der</strong>stand, Atemfrequenz und maximale intrathorakale Druckdifferenz<br />

beurteilt (KLEIN und DEEGEN, 1986). Sie fanden dabei keine unspezifische<br />

Hyperreagibilität bei den gesunden Pferden, aber bei 25% aller geringgradig und bei 100%<br />

aller schwer COB-erkrankten-Pferden. Dieser Test prüft nur die Empfindlichkeit (Reagibilität)<br />

auf einen Hauptmediator <strong>der</strong> Typ I Allergie, das Histamin. Da dabei Allergene nicht<br />

berücksichtigt werden, kann jedoch nichts über die Ursache <strong>der</strong> Reagibilität ausgesagt werden.<br />

2.2.2 In vitro Allergietests<br />

Der große Vorteil bei in vitro Tests ist, daß den Patienten nur das benötigte<br />

Untersuchungsmaterial, in <strong>der</strong> Regel Blut, entnommen wird und ihnen damit die Belastung<br />

durch Kontakt mit den vermuteten Allergenen erspart bleibt.<br />

2.2.2.1 Nachweis von IgE<br />

In <strong>der</strong> Humanmedizin ist bekannt, daß IgE-Antikörper in <strong>der</strong> Lage sind, eine Typ I Allergie zu<br />

vermitteln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!