02.03.2013 Aufrufe

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

71<br />

Tieren die durch das Antiserum (3.2.3.2) induzierte Freisetzung verschwunden. Gleichzeitig<br />

zeigten jedoch alle diese Tiere bei <strong>der</strong> Allergen induzierten Freisetzung eine eindeutige bis<br />

höchstgradige Reaktion (Tabelle 8 und Abb. 20). Demnach dürften die basophilen<br />

Granulozyten mit Antikörpern gegen Culicoides nubeculosus sensibilisiert sein, die von dem<br />

hier eingesetzten Antiserum gegen Pferdeimmunglobulin (H+L) (3.2.3.2) nicht erkannt<br />

wurden. Dies ist ein weiterer Hinweis, daß auf den basophilen Granulozyten des Pferdes mehr<br />

als ein Immunglobulinisotyp funktionell wirksam sein kann (vgl. 4.1 und 4.2).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!