02.03.2013 Aufrufe

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.5 Spezifität<br />

85<br />

Eine Beurteilung <strong>der</strong> Spezifität des FIT für die klinische <strong>Aus</strong>prägung des Sommerekzems ist<br />

prinzipiell irrelevant, da eine Sensibilisierung <strong>der</strong> Basophilen und Mastzellen eine unbedingte<br />

Vorraussetzung für eine Typ I Allergie darstellt, jedoch alleine keine klinischen Symptome<br />

auslöst. Da eine Sensibilisierung nicht zwingend eine klinische Form <strong>der</strong> Erkrankung bedingt,<br />

ist die Frage <strong>der</strong> Spezifität hinfällig. Immerhin ist die Sensitivität nahe 1, da bisher alle<br />

klinisch an Sommerekzem erkrankten Tiere mit Culicoides nubeculosus eine positive FIT<br />

Reaktion zeigten.<br />

5.6 Hyposensibilisierungsmechanismen<br />

Bei den durchgeführten Untersuchungen im FIT zeigt sich, daß es Pferde gibt, die funktionell<br />

sensibilisiert sind, aber keine klinischen Symptome ausprägen. Die Möglichkeit, daß es sich<br />

hier um eine unspezifische Histaminfreisetzung handelt ist sehr unwahrscheinlich, da sich die<br />

Ergebnisse (FIT positiv bzw. FIT negativ) bei <strong>der</strong> Verlaufsuntersuchung über ein Jahr immer<br />

wie<strong>der</strong> bestätigt haben. Außerdem handelt es sich hier nicht um eine neue Erkenntnis.<br />

STROTHMANN zeigte schon 1982 bei <strong>der</strong> histologischen Untersuchung von Hautstanzen,<br />

daß es gesunde Tiere gibt, welche im histologischen Bild die typischen Verän<strong>der</strong>ungen zeigen,<br />

wie sie bei erkrankten Tieren zu finden sind (Epi<strong>der</strong>mis verdickt, Infiltration von histiozytären<br />

Infiltraten und Infiltration mit eosinophilen Granulozyten).<br />

Die Frage, die sich daraus ergibt:<br />

Warum werden nicht alle funktionell sensibilisierten Tiere krank? Welcher Mechanismus im<br />

Körper steuert, ob ein sensibilisiertes Pferd krank wird o<strong>der</strong> nicht?<br />

Eine mögliche Erklärung ist, daß die Tiere eine natürliche Hypo- bzw. Desensibilisierung<br />

durchmachen. Hierzu gibt es beim Pferd, bei dem noch nicht einmal die genauen<br />

Mechanismen <strong>der</strong> Typ I Allergie vollständig bekannt sind, noch keine Untersuchungen. In <strong>der</strong><br />

Humanmedizin sind hingegen zahlreiche Untersuchungen zur Regulation <strong>der</strong> Typ I Allergie<br />

und zu Hyposensibilisierungsmechanismen durchgeführt worden. Trotzdem sind aber die<br />

genauen Hyposensibilisierungsmechanismen noch unklar (KLIMEK und MALLING, 1999;<br />

VAN DER ZEE und AALBERSE, 1987).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!