02.03.2013 Aufrufe

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68<br />

Pferdeimmunglobulin (3.2.3.2) nachweisbare Sensibilisierung durch hier nicht untersuchte<br />

Antigene zustande gekommen ist (vgl. 4.1 und 4.2).<br />

Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse <strong>der</strong> Untersuchungen auf Spiekeroog:<br />

- daß eine einmal erflogende Sensibilisierung gegen Culicoides Allergene auch nach 15jähriger<br />

Symptomfreiheit unter den Bedingungen in Spiekeroog noch nachweisbar ist.<br />

Diese Tiere haben ihre Reaktionsbereitschaft zur Entstehung eines Sommerekzems auf<br />

dem Festland somit nicht verloren. Welche Ursachen die Sensibilisierung<br />

aufrechterhalten, ohne klinische Symptome auszulösen, bleibt zu untersuchen.<br />

- daß die bei 3 Tieren in <strong>der</strong> Herbstuntersuchung beobachtete funktionelle spezifische<br />

(gegen Culicoides nubeculosus) und „generelle“ Desensibilisierung (gegenüber <strong>der</strong><br />

vorausgegangenen Frühjahrsuntersuchung) nur temporär und im darauffolgenden Sommer<br />

wie<strong>der</strong> aufgehoben ist. Die Ursachen dafür zu klären, wäre von grunglegendem und<br />

praktischen Interesse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!