02.03.2013 Aufrufe

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

<strong>der</strong> höchsten Verdünnungsstufe (15 µg/ml) grenzwertig positiv, in den an<strong>der</strong>en<br />

Verdünnungsstufen aber eindeutig negativ (Abb. 2).<br />

% von Max<br />

(Koch)<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Sensibilisierung von Pferden in Island :<br />

Reaktion mit Culicoides nubeculosus<br />

AK60 AK20 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Pferde<br />

AK Cn15 Cn5 Cn0,5 Cn0,05<br />

Abb.2: 12 Pferde in Island, geprüft auf eine Sensibilisierung gegen Culicoides<br />

Dargestellt sind die Proben von 12 Pferden aus Island, welche im FIT (3.3) auf eine spezifische Sensibilisierung<br />

gegen Culicoides nubeculosus (Cn) (3.2.4) geprüft wurden. Die ersten beiden Säulen dokumentieren den Grad<br />

<strong>der</strong> „generellen“ Sensibilisierung. Dargestellt ist jeweils <strong>der</strong> Mittelwert und die Standardabweichung <strong>der</strong><br />

Reaktionen auf das eingesetzte Antiserum gegen Pferdeimmunglobulin (ZP Antikörper) (AK) (3.2.3.2) aller 12<br />

Pferde. Alle angegebenen Konzentrationsstufen, beziehen sich auf die Einheit µg/ml Blut. Alle freigesetzten<br />

Histaminmengen sind im Verhältnis zur maximal möglichen freisetzbaren Menge (durch kochen; 3.3.7.2) auf <strong>der</strong><br />

y-Achse aufgetragen.<br />

Es zeigte sich demnach, daß bei 10 von 12 Pferden keine Sensibilisierung auf Culicoides<br />

nubeculosus nachweisbar war. 2 Tiere (Pferd 5 und Pferd 11) zeigten gegenüber diesem<br />

Allergen eine grenzwertige Reaktion. Da auf Island Sommerekzem induzierende<br />

Culicoidesarten nicht vorkommen und die geringe <strong>Aus</strong>prägung dieser Reaktion, sprechen<br />

dafür, daß es sich hier um Kreuzreaktionen zwischen Culicoides nubeculosus und einem<br />

an<strong>der</strong>en Antigen, vermutlich einer an<strong>der</strong>en auf Island heimischen Insektenart handelt, gegen<br />

das diese Pferde offensichtlich immunisiert sind.<br />

Um zu prüfen, ob bei den Pferden in Island überhaupt eine allergenspezifische Aktivierung<br />

<strong>der</strong> Basophilen nachzuweisen ist, wurden weitere Insektenpräparationen eingesetzt (4.1.2).<br />

4.1.2 Untersuchung <strong>der</strong> Pferde in Island auf weitere Insektenallergene<br />

Von den zusätzlich zu Culicoides nubeculosus geprüften Insektenallergenen (4.1), reagierten 3<br />

<strong>der</strong> 12 Tiere deutlich (Pferd 4, Pferd 7 und Pferd 8) und eines schwach (Pferd 9), gegen eines<br />

o<strong>der</strong> mehrere dieser Allergene (Abb. 3), jedoch nicht mit Culicoides nubeculosus (Abb. 2).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!