02.03.2013 Aufrufe

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

(H+L): (ZP AK; 3.2.3.2) keine Histaminfreisetzung auslösen ließ, muß vermutet werden,<br />

daß es sich bei den Allergen erkennenden Antikörpern um einen Immunglobulinisotyp<br />

handelt, welcher von unserem Antiserum nicht erkannt wurde. Die Beobachtung, daß dieses<br />

Antiserum (3.2.3.2) bei einer Vielzahl von Pferden (4.1.3), eine gut nachweisbare Vernetzung<br />

membranständiger Antikörper auf Basophilen vermitteln konnten, aber offensichtlich nicht<br />

alle auf <strong>der</strong> Oberfläche basophiler Granulozyten gebundene Isotypen erfaßt wurden, weist<br />

darauf hin, daß auf den Basophilen des Pferdes mindestens zwei Immunglobulinisotypen<br />

vorkommen und eine allergische Reaktion vermitteln können.<br />

Bei 2 an<strong>der</strong>en Fohlen (Nr. 34 und Nr. 36) zeigte sich eine deutliche Sensibilisierung mit<br />

membranständigen Antikörpern, auf <strong>der</strong> Oberfläche <strong>der</strong> basophilen Granulozyten, die durch<br />

das eingesetzte Antiserum (3.2.3.2) nachgewiesen werden konnte. Bei diesen Tieren konnte<br />

durch das Allergen Culicoides nubeculosus keine Überbrückung membranständiger<br />

Antikörper und damit keine Histaminausschüttung beobachtet werden (Abb. 5 und Abb. 6).<br />

% von Max (Koch)<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Fohlen Nr.34<br />

AK60 AK20 Cn15 Cn5 Cn0,5 Cn0,05<br />

Abb. 5: Nachweis <strong>der</strong> Sensibilisierung von Fohlen Nr. 34 im ersten Herbst<br />

Dargestellt sind die Reaktionen von Fohlen Nr.: 34, welches im Sommer 1999 geboren wurde und im Herbst<br />

1999 im FIT (3.3) auf eine „generelle“ Sensibilisierung mit dem ZP Antikörper (AK) (3.2.3.2), sowie eine<br />

spezifische gegen Culicoides nubeculosus (Cn) (3.2.4) untersucht wurde. Alle angegebenen Konzentrationsstufen<br />

beziehen sich auf die Einheit µg/ml Blut.<br />

Dieses Fohlen zeigte bereits eine „generelle“ Sensibilisierung, nachgewiesen durch das Antiserum gegen<br />

Pferdeimmunglobulin. Eine spezifische Sensibilisierung gegen Culicoides nubeculosus war nicht zu beobachten.<br />

Der maximal freigesetzte Histamingehalt durch die physikalische Freisetzung (Koch; 3.3.7.2) betrug bei dem<br />

Fohlen 13,5 ng/ml. Alle freigesetzten Histaminmengen sind im Verhältnis zur maximal möglichen freisetzbaren<br />

Menge (durch kochen; 3.3.7.2) auf <strong>der</strong> y-Achse aufgetragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!