02.03.2013 Aufrufe

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2.2 Reaktionen einjähriger Pferde vor und nach dem Sommer<br />

52<br />

Einjährige Islandpferde, welche ganzjährig in von Culicoiden exponierter Weidehaltung<br />

leben, wurden im Februar und im Oktober 1999 mit dem FIT (3.3) auf eine „generelle“ und<br />

eine spezifische Sensibilisierung gegen Culicoides nubeculosus (3.2.4) untersucht. Von den<br />

im Frühjahr untersuchten 10 Tieren dieser Altersklasse standen im Herbst noch 9 zur<br />

Verfügung.<br />

Obwohl keines <strong>der</strong> Tiere klinische Symptome einer Allergie zeigte, reagierten 2 dieser Tiere<br />

(Nr. 2 und Nr. 10), sowohl im Frühjahr, als auch im Herbst im FIT (3.3) positiv auf das<br />

Culicoides nubeculosus Allergen (3.2.4) (siehe Abb. 7 und Abb. 8). Die erste Untersuchung<br />

fand im Februar statt. Da die Pferde durchgehend im Freien (mit Unterstand) gehalten werden,<br />

konnte die letzte Allergenexposition durch Gnitzen (Culicoiden) nur im vorausgegangenen<br />

Jahr, also dem ersten Lebenssommer, erfolgt sein.<br />

Von diesen beiden Tieren war bei einem (Jährling Nr. 10) zu beiden<br />

Untersuchungszeitpunkten eine Vernetzung membranständiger Antikörper durch das<br />

verwendete Antiserum (3.2.3.2) auszulösen (Abb. 7). Bei Pferd Nr. 2 (Abb. 8) war die<br />

„generelle“ Sensibilisierung nur im Februar zu verzeichnen.<br />

Da hier die Vernetzbarkeit membranständiger Antikörper, trotz spezifischer Sensibilisierung<br />

verschwindet, muß angenommen werden, daß zumindest im Oktober, die Allergen<br />

erkennenden Antikörper, auf <strong>der</strong> Oberfläche <strong>der</strong> Basophilen, Angehörige eines Isotyps sind,<br />

welcher von dem Antiserum (3.2.3.2) nicht erkannt wird (vgl. 4.2.1). Demnach sollte auf den<br />

Basophilen zwischen den beiden Probeentnahmen eine Umverteilung <strong>der</strong> sensibilisierenden<br />

Antikörperisotypen stattgefunden haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!