02.03.2013 Aufrufe

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

77<br />

Die basophilen Granulozyten <strong>der</strong> restlichen 6 von 12 symptomfreien Tiere (Tabelle 7),<br />

konnten zu keinem Untersuchungszeitpunkt, durch Culicoides nubeculosus stimuliert werden.<br />

(Beispielhafte Darstellung des Pferdes Nr. 18 in Abb. 27).<br />

In <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> ekzemfreien Tiere konnte genau wie bei den Tieren mit Ekzem, zu jedem<br />

Untersuchungszeitpunkt, mit <strong>Aus</strong>nahme des Versuchs im September, eine repräsentative<br />

Histaminausschüttung, durch das Antiserum gegen Pferdeimmunglobulin (3.2.3.2) beobachtet<br />

werden. Demnach zeigten alle eine „generelle“ Sensibilisierung ihrer basophilen<br />

Granulozyten mit funktionellen Antikörpern. Im September war diese bei 3 (Pferd 15, Pferd<br />

18 und Pferd 26) von 11 Pferden (ein Tier war im September nicht auswertbar) verschwunden<br />

(vgl. Tabelle 7 und Abb. 28). Im Gegensatz zu den Tieren mit Ekzem, konnte hier bei keinem<br />

dieser 3 Tiere eine positive Reaktion durch die Culicoides nubeculosus Allergenpräparation<br />

ausgelöst werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!