02.03.2013 Aufrufe

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pipes A (1-fach konzentriert):<br />

26<br />

NaCl 110 mmol/l<br />

KCl 5 mmol/l<br />

Pipes 25 mmol/l<br />

NaOH 40 mmol/l<br />

Der Pipes A Puffer wurde als 10-fach Konzentrat angesetzt, in aliquoten Teilen bei –20°C<br />

gelagert und bei Bedarf 1:10 mit Aqua dest. verdünnt.<br />

Für die Freisetzungsreaktion wurde dem Puffer Ca 2+ und Mg 2+ zugesetzt, da die Blutzellen<br />

vor <strong>der</strong> Freisetzung in Ca 2+ /Mg 2+ freiem PBS vorliegen und diese Ionen für die<br />

Histaminfreisetzung benötigt werden (MAASCH et al., 1984; MAGRO et al., 1987). Für die<br />

Freisetzung sollen die Zellen eine Endkonzentration von 1 mmol/l Ca 2+ und 1 mmol/l Mg 2+<br />

zur Verfügung haben. Der Puffer wurde jeweils nur in <strong>der</strong> Menge angesetzt, die in ca. 4<br />

Wochen zu verbrauchen ist und solange bei 4°C gelagert.<br />

Pipes B:<br />

Pipes A mit 2 mmol/l CaCl2 und 2 mmol/l MgCl2, pH 7,4<br />

3.2.3 Antikörper und Nachweisreagenzien<br />

3.2.3.1 Antikörper für den RIA<br />

a) Ziege anti Histamin Serum<br />

Zum Nachweis von N-Acyl-Histamin diente ein Ziege anti N-Acyl-Histamin Serum (kurz<br />

Ziege His), das von <strong>der</strong> Firma LDN als Reinserum zur Verfügung gestellt wurde.<br />

Eingesetzt wurde es in einer Verdünnung 1:10000.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!