02.03.2013 Aufrufe

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus der Arbeitsgruppe Immunologie der Tierärztlichen Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3 Sensibilisierungsverhalten bei Pferden mit und ohne anamnestischer<br />

Erkrankung an Sommerekzem unter Allergenkarenz auf Spiekeroog<br />

63<br />

Verbringt man Islandpferde mit Sommerekzem auf die Ostfriesische Insel Spiekeroog, so<br />

verschwinden die klinischen Symptome.<br />

In die hier vorgestellte Untersuchung waren einbezogen:<br />

-17 Islandpferde mit klinisch ausgeprägtem Sommerekzem auf dem Festland kamen im Alter<br />

von 6 bis 17 Jahren nach Spiekeroog (Tabelle 2). Daraufhin verschwanden bei allen Tieren<br />

die Symptome innerhalb weniger Wochen vollständig. Sie befanden sich zum Zeitpunkt <strong>der</strong><br />

Erstuntersuchung im Frühjahr 1999 seit 1 bis 15 Jahren auf <strong>der</strong> Insel, ohne jemals wie<strong>der</strong><br />

klinische Merkmale gezeigt zu haben.<br />

-9 Islandpferde ohne <strong>Aus</strong>prägung klinischer Zeichen eines Sommerekzems, die im Alter von 3<br />

bis 21 Jahren nach Spiekeroog kamen (Tabelle 2). 7 dieser Tiere waren mindestens 5 Jahre alt<br />

und hätten auf dem Festland ein Sommerekzem ausprägen können. 2 <strong>der</strong> 9 Pferde (Nr. 18 und<br />

Nr. 20; Tabelle 2) waren mit 3 bis 4 Jahren eventuell noch zu jung, um eine erkennbare<br />

Sommerekzem-Symptomatik ausprägen zu können, bevor sie nach Spiekeroog übersiedelten.<br />

Keines dieser Tiere entwickelte auf Spiekeroog Zeichen von Sommerekzem.<br />

<strong>Aus</strong> dem bei allen erkrankten Tieren beobachteten vollständigen und nachhaltigen<br />

Verschwinden des Sommerekzems wird vermutet, daß diese Allergie auslösenden und<br />

unterhaltenden Culicoides-Gnitzen auf Spiekeroog wegen <strong>der</strong> dortigen klimatischen<br />

Bedingungen nicht vorkommen. Die Tiere würden somit in Allergenkarenz leben. Dafür<br />

spricht auch, daß auf Spiekeroog bisher kein Pferd ein Sommerekzem entwickelt hat.<br />

Von diesen 26 Islandpferden (Tab.2) wurden im Frühjahr 1999: 26 Pferde, im Herbst 1999: 25<br />

Pferde und im darauffolgenden Sommer 2000 noch mal 10 Pferde im FIT (3.3) mit 2<br />

Fragestellungen untersucht:<br />

1. Ob und wie wirkt sich die Allergenkarenzzeit auf die „generelle“ und Culicoides<br />

nubeculosus spezifische Sensibilisierung <strong>der</strong> Basophilen dieser Tiere aus ?<br />

2. Wenn die Tiere noch eine Sensibilisierung ihrer Basophilen zeigen, gibt es dabei<br />

saisonale Unterschiede ?<br />

Von den 9 stets gesunden Tieren (Tabelle 2 und Tabelle 6), war bei 7 (Tabelle 6) zu keinem<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> durchgeführten Untersuchungen eine Allergen spezifische Vernetzung <strong>der</strong><br />

membranständigen Antikörper zu erzielen, obwohl ihre Basophilen mit funktionellen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!