02.03.2013 Aufrufe

IHP Kalk Nord 2012 l Fassung 2.0 5MB - KALKschmiede

IHP Kalk Nord 2012 l Fassung 2.0 5MB - KALKschmiede

IHP Kalk Nord 2012 l Fassung 2.0 5MB - KALKschmiede

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. EINFÜHRUNG<br />

1. HALTUNG: EINFACH UND GUT<br />

Eine mittelfristige Perspektive<br />

Das handlungsleitende Motto für die Entwicklung des <strong>Kalk</strong>er<br />

<strong>Nord</strong>ens ist »Einfach gut Wohnen in <strong>Kalk</strong> <strong>Nord</strong>«. Hinter diesem<br />

scheinbar simplen Motiv stecken komplexe Strategien. Denn<br />

auf dem engen Kölner Wohnungsmarkt Luxusangebote zu<br />

schaffen, wäre eine leichtere Übung. Aber ein Stadtviertel<br />

»aus der Senke in die Ebene« zu holen und dort zu halten,<br />

bedarf genau formulierter und überprüfbarer Ziele und vor<br />

allem einer gemeinsamen Haltung, auf deren Basis die Ent-<br />

<br />

Einfach und gut heißt für die Partner des Integrierten Handlungsprogramms<br />

<strong>Kalk</strong> <strong>Nord</strong> <strong>2012</strong>+, dass für die ansässigen<br />

Menschen und für die Neuankömmlinge eine bedarfsgerechte<br />

Basis an Wohnungen, Bildungsangeboten, öffentlichen Räumen,<br />

kulturellen Projekten und allgemeinen Unterstützungsangeboten<br />

geschaffen wird sowie mehr Verantwortung auf verschiedene<br />

Schultern zu verteilen. Das Ziel ist, den Standard (nur)<br />

so weit zu heben, dass Menschen, die mit wenig Geld auskommen<br />

müssen, alle Chancen haben, sich im Bildungssystem, im<br />

kulturellen und sozialen Netz des Stadtteils und der Stadt weiterzuentwickeln.<br />

Zum einen soll ein Wohnungs- und Bildungsangebot<br />

geschaffen werden, das attraktiv ist für Familien, die<br />

ihre Kinder hier groß ziehen wollen. Zum anderen sollen Strukturen<br />

aufgebaut und Menschen motiviert werden, die sich<br />

mittel- und langfristig für das Viertel in Vereinen, Mieterräten<br />

und anderen selbstorganisierten Gruppen engagieren und eine<br />

Öffentlichkeit für die Interessen vor Ort schaffen.<br />

10 EINFÜHRUNG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!