02.03.2013 Aufrufe

IHP Kalk Nord 2012 l Fassung 2.0 5MB - KALKschmiede

IHP Kalk Nord 2012 l Fassung 2.0 5MB - KALKschmiede

IHP Kalk Nord 2012 l Fassung 2.0 5MB - KALKschmiede

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

H 5.2 BISHER BEGONNEN UND<br />

WEITERZUFÜHREN<br />

Kriminalpräventiver Rat <strong>Kalk</strong><br />

Der Kriminalpräventive Rat wurde 2010 von der Bezirksvertretung<br />

<strong>Kalk</strong> für den gesamten Stadtbezirk eingerichtet. Er tagt<br />

mindestens zweimal jährlich. Die Mitglieder setzen sich zusammen<br />

aus der Bürgeramtsleitung <strong>Kalk</strong>, Vertretern der Bezirksvertretung<br />

<strong>Kalk</strong>, Mitarbeitern des Ordnungsamtes sowie Verantwortlichen<br />

der Polizei. Die Leitung des Rates übernimmt<br />

der Leiter der Polizeiinspektion Südost.<br />

Ziel ist der Austausch zu den Themen, die Sicherheit, Kriminalität<br />

und Prävention im Bezirk betreffen. Dabei geht es z.B.<br />

um Orte, an denen es immer wieder zu Delikten kommt, um<br />

besonders auffällige Personengruppen oder bestimmte Arten<br />

von Delikten, wie Autoeinbrüche. Die Erfahrungen der Beteiligten<br />

und der Austausch zur aktuellen Situation sollen helfen,<br />

<br />

Teilnahme des Bezirksbeamten der Polizei an<br />

Arbeitskreisen<br />

Der Bezirksbeamte der Polizei ist Mitglied in verschiedenen<br />

Arbeitskreisen und Gremien, wie z.B. am Runden Tisch Quartiersentwicklung<br />

<strong>Kalk</strong> <strong>Nord</strong> und im Seniorennetzwerk <strong>Kalk</strong>,<br />

und kann dadurch regelmäßig die täglichen Erfahrungen aus<br />

Sicht der Polizei mit in die Diskussion einbringen. Darüber hinaus<br />

steht er im stetigen Austausch mit dem Veedelshausmeister<br />

<strong>Kalk</strong> <strong>Nord</strong> 3 und anderen Hausmeistern der Wohnungsgesellschaften.<br />

Ziel ist, dass die Arbeitskreise und Gremien sich<br />

mit dem Beamten über die Sicherheitslage und akute Probleme<br />

austauschen, die Informationen weitergetragen werden und<br />

gegebenenfalls vor- und umsichtiger agiert werden kann. Es ist<br />

beispielsweise für ältere Leute besonders wichtig zu wissen,<br />

wie bei Wohnungseinbrüchen vorgegangen wird, um sich entsprechend<br />

richtig zu verhalten. Auch in der Jugendarbeit wirkt<br />

der Austausch zwischen Polizei und Jugendsozialarbeitern präventiv.<br />

Dazu zählt u.a. auch das Dokumentieren von dunklen<br />

Ecken, in denen sich z.B. Drogendeals abspielen, um entsprechende<br />

Umgestaltungsmaßnahmen einleiten zu können.<br />

Weitere Aktionen<br />

Sicherheit<br />

* Lichtanalyse »Wie sicher ist <strong>Kalk</strong> <strong>Nord</strong>« im Rahmen der<br />

2. Zukunftsschmiede*,<br />

* Mitarbeiter der Städtebaulichen Kriminalprävention (Polizei<br />

Köln) bietet an, Immobilieneigentümer in Sicherheitsfragen<br />

kostenlos zu beraten,<br />

* erhöhte Fahrzeug- und Personenkontrollen in <strong>Kalk</strong> <strong>Nord</strong><br />

durch die Polizei seit Sommer <strong>2012</strong>,<br />

* Um Einsehbarkeit und damit eine höhere Sicherheit der Kinder<br />

zu gewährleisten, wurde ein einmaliger Rückschnitt der<br />

Büsche entlang des Spielplatzes Remscheider Str./<br />

Falckensteinstr. vorgenommen, der über bezirksorientierte<br />

<br />

* Über die Beleuchtungs-Hotline der Stadt Köln können<br />

Hinweise sowie Anregungen und Optimierungsvorschläge<br />

zur öffentlichen Beleuchtung gemacht werden:<br />

0 221 - 221-27167 oder beleuchtung@stadt-koeln.de.<br />

* Es gibt eine Störungsstelle der RheinEnergie AG unter<br />

der Nummer 0 221 - 178-4312.<br />

Sauberkeit<br />

* Zusätzliche Kolonnenfahrten von Müllwagen der Abfallwirtschaftsbetriebe<br />

(AWB) in <strong>Kalk</strong> <strong>Nord</strong> und Einsatz von<br />

»Müll-Detektiven«,<br />

* Durch einen direkten Draht und eine enge Kommunikation<br />

zwischen Mitarbeitern der AWB, dem Ordnungsamt der<br />

Stadt Köln und den Hausmeistern verschiedener Wohnungsanbieter<br />

sowie dem Veedelshausmeister <strong>Kalk</strong> <strong>Nord</strong> (seit<br />

April <strong>2012</strong>) kann die AWB schneller auf Wild- oder Sperrmüll<br />

reagieren.<br />

* Die Deutsche Annington erneuerte Anfang <strong>2012</strong> einen<br />

Teil ihrer Müllsammelstellen, richtete einen Mieter-Point<br />

in <strong>Kalk</strong> <strong>Nord</strong> ein und stellte zwei Hausmeister vor Ort für<br />

ihre Bestände ein.<br />

* Die AWB bietet ein präventives Aufklärungsprogramm für<br />

Kitas und Schulen zum Thema Müllkreislauf, Mülltrennung,<br />

Entsorgung und den richtigen Umgang damit an.<br />

*<br />

Vergabe von Patenschaften erzeugt der Veedelshausmeister<br />

Eigenverantwortung der motivierten Bewohner für ihrWohnumfeld<br />

und beugt dadurch der Vermüllung der Flächen vor.<br />

*<br />

nen Sprachen, die Suche nach konkreten Entsorgungs- bzw.<br />

Halterungssystemen für Werbeblätter sind ebenfalls Aufgaben<br />

des Veedelshausmeisters.<br />

SICHERHEIT & SAUBERKEIT 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!