02.03.2013 Aufrufe

IHP Kalk Nord 2012 l Fassung 2.0 5MB - KALKschmiede

IHP Kalk Nord 2012 l Fassung 2.0 5MB - KALKschmiede

IHP Kalk Nord 2012 l Fassung 2.0 5MB - KALKschmiede

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. FREIRAUM<br />

<br />

<br />

vor: Grünräume und kleine Parks, Spiel-, Sport- und Stadtteilplätze.<br />

Besonders im südlichen und westlichen Bereich des<br />

Stadtteils ist eine Vielzahl von Spielplätzen, soziokulturellen<br />

-<br />

-<br />

<br />

Gleisdamm der historische Friedhof als Parkanlage, im Westen<br />

zwischen Köln Arcaden und Deutzer Feld der 2007 fertiggestellte<br />

Bürgerpark und im <strong>Nord</strong>en an der Eythstraße ein am<br />

Rande des Güterbahnhofs gelegener Sportplatz mit angren-<br />

<br />

<strong>Kalk</strong> übernehmen der Platz vor der <strong>Kalk</strong>er Post als Eingang in<br />

den Stadtteil und als Verbindung zwischen S-Bahnstation und<br />

<strong>Kalk</strong>er Hauptstraße, der Stadtgarten <strong>Kalk</strong> als kleiner Schmuckgarten<br />

zur Kurzerholung und der Markt mit großem Spielplatz<br />

als Treffpunkt nördlich der <strong>Kalk</strong>er Hauptstraße.<br />

Weiter nördlich bietet <strong>Kalk</strong> aufgrund der dichten Bebauung nur<br />

wenige kleine, öffentlich zugängliche Freiräume. Die Bebauung<br />

wird im Kernbereich des <strong>Kalk</strong>er <strong>Nord</strong>ens von größeren Rasen-<br />

<br />

dieser Flächen ist für die anliegenden Bewohner jedoch nur<br />

begrenzt möglich. Dem öffentlichen Spielplatz Remscheider<br />

Straße / Falkensteinstraße kommt, durch die Nähe zu einer<br />

Bushaltestelle, zur Adolf-Kolping-Schule und zu umliegenden<br />

kleinen Geschäften, am ehesten die Bedeutung eines Treffpunktes<br />

in der Nachbarschaft zu. Da die Fläche aber nicht im<br />

städtischen Besitz ist, ist die Zukunft des Spielplatzes nicht<br />

gesichert. Ein weiterer Freiraum, in den 1980er Jahren als<br />

<br />

Wohnumfeldverbesserungen angelegt, ist der verkehrsberuhigte<br />

Teil der Albermannstraße. Neben den beschriebenen<br />

<br />

(Straßengrün, Vorgärten, etc.) und eine Kleingartenanlage<br />

ganz im <strong>Nord</strong>en als Puffer zur B 55a.<br />

<br />

beobachten, die eine gemeinschaftliche Garten- oder Erholungsnutzung<br />

dieser Flächen erschweren. Zum einen werden in den<br />

<br />

für einen Freizeitaufenthalt angeboten, zum anderen ist<br />

22 AKTUELLE SITUATION<br />

<br />

was die Bewohner mit ihr machen dürfen. Es sind keine direkten<br />

Zugänge vom Erdgeschoss, keine klaren Funktionsbereiche,<br />

Spielgeräte oder Sitzmöbel vorhanden. Das Potential dieser<br />

Flächen als Garten-, Erholungs- oder Kommunikationsraum<br />

wird nicht ausgeschöpft.<br />

<br />

bieten durch ein unattraktives Angebot und die Verschmutz-<br />

<br />

Die verschiedenen Räume im Viertel unterscheiden sich bezüglich<br />

ihrer Gestaltung oder ihres Charakters im Wesentlichen<br />

nicht, die verschiedenen Nutzergruppen werden kaum angesprochen.<br />

Verschärft wird die Situation durch die Müllproblematik.<br />

Sowohl überquellender Hausmüll als auch verstreuter<br />

Sperrmüll bieten an vielen Stellen ein desolates Bild im Wohnumfeld.<br />

So gaben bei der Bewohnerbefragung fast 60 % der<br />

Befragten an, mit der Sauberkeit im öffentlichen Raum sehr<br />

unzufrieden oder unzufrieden zu sein. 9<br />

Dennoch zeigt sich an unterschiedlichen Freiräumen im Viertel,<br />

dass die wenigen vorhandenen Angebote gerne in Anspruch<br />

genommen werden. Darüber hinaus sind in den letzten Jahren<br />

kleine, in Eigeninitiative angelegte Nutz- und Schmuckgärten<br />

entstanden, die den Gestaltungswillen einiger Bewohnerinnen<br />

und Bewohner sichtbar machen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!