02.03.2013 Aufrufe

IHP Kalk Nord 2012 l Fassung 2.0 5MB - KALKschmiede

IHP Kalk Nord 2012 l Fassung 2.0 5MB - KALKschmiede

IHP Kalk Nord 2012 l Fassung 2.0 5MB - KALKschmiede

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erfahrungen austauschen und sich in den Prozess der Problem-<br />

<br />

als Experten ihres Viertels eingeladen, sie konnten sich aktiv<br />

an Planungen und Diskussionen über das Viertel einbringen.<br />

Die Teilnahme an den Zukunftsschmieden hat gezeigt, dass es<br />

zwar wenige, aber durchaus sehr engagierte und interessierte<br />

Bewohner gibt, die sich für ihren <strong>Kalk</strong>er <strong>Nord</strong>en einsetzen.<br />

Damit dies nicht die Ausnahme bleibt, müssen gezielt und kontinuierlich<br />

Bewohner gewonnen werden, die bereit sind, ihre<br />

Expertise einzubringen und gegebenenfalls. sogar Verantwortung<br />

für eigene Projekte zu übernehmen.<br />

Denn obwohl überraschend viele Bewohner an den Zukunftsschmieden<br />

mitgearbeitet haben, ist auch deutlich geworden,<br />

dass zupackende und konkretere Angebote zum Mitmachen<br />

(noch) zufriedenstellender für alle Beteiligten sind. Die Kontinuität<br />

der Ansprache sowie die jeweils passende Form der Beteiligung<br />

werden auch in Zukunft entscheidend dafür sein, ob das<br />

<br />

zu ermöglichen, erreicht werden kann.<br />

BETEILIGUNG IM RAHMEN DES<br />

WOHNDIALOGS KALK NORD 4<br />

Im Rahmen des Wohndialogs wurde eine Bewohnerbefragung<br />

von dem unabhängigen Beratungsunternehmen empirica durchgeführt.<br />

Bei der Befragung waren vor allen Dingen die Herausforderungen<br />

im Viertel sowie die Wünsche und Bedarfe der<br />

Bewohner von Interesse. Die <strong>Kalk</strong>er haben mit der Teilnahme<br />

an der Befragung ein Bild über die individuellen Wohnsituationen<br />

und nachbarschaftlichen Strukturen gegeben, welches als<br />

Basis für die Arbeit der Wohndialog-Partner dient. Bei einer<br />

öffentlichen Informationsveranstaltung im November 2011<br />

wurden die Ergebnisse der Bewohnerbefragung vorgestellt<br />

und die Bewohner hatten die Möglichkeit, mit den Hauptverantwortlichen<br />

der großen Wohnungsanbieter in einen direkten<br />

Dialog zu treten.<br />

Eine weitere Maßnahme des Wohndialogs ist der Veedelshausmeister.<br />

5 Er hat unter anderem die Aufgabe, Bewohner<br />

bei praktischen Verbesserungen ihres Lebensumfeldes direkt<br />

mit einzubeziehen, zu unterstützen und für Mitmach-Projekte<br />

zu gewinnen. Dies funktioniert bereits in ersten Ansätzen<br />

und es zeichnet sich ab, dass sowohl die Übernahme von<br />

36 BETEILIGUNG & TEILHABE<br />

Verantwortung als auch die Neugier auf kommende Aktionen<br />

gestärkt wird.<br />

Darüber hinaus wurde auf Initiative der GAG ein Mieterrat<br />

und zuvor (2008) der Runde Tisch Quartiersentwicklung <strong>Kalk</strong><br />

<strong>Nord</strong> eingerichtet. Der Mieterrat der GAG vertritt die Interessen<br />

der Mieter gegenüber der Eigentümerin. Der Runde Tisch<br />

sollte ursprünglich den Abriss / Neubau von »Block 4« der GAG<br />

begleiten. Er könnte sich in Zukunft als wichtiges Schnittstellengremium<br />

auf Viertelsebene etablieren, wenn es ihm gelingt,<br />

gemeinsam mit den Akteuren und Bewohnern Lösungsvorschläge<br />

für die existierenden Problemlagen zu entwickeln und<br />

umzusetzen.<br />

NACHBARSCHAFTSTREFF KALKNORD 6<br />

Der Nachbarschaftstreff ist eine Anlaufstelle für die Bewohner<br />

gabenhilfe,<br />

Sprechstunden, Deutschkurse und das Nachbarschaftscafé<br />

statt. Seine Arbeit wird u.a. über den Runden Tisch<br />

Remscheider Straße bekannt und transparent gemacht.<br />

RUNDER TISCH REMSCHEIDER STRASSE 7<br />

Der Runde Tisch Remscheider Straße ist ein Schnittstellengremium,<br />

das professionelle Akteure mit den Bewohnern zusammenbringt.<br />

Hier treffen sich die Sozialarbeiterin der GAG,<br />

Engagierte und die Mitarbeiterin des Nachbarschaftstreffs,<br />

der Pavillon e.V., der Interkulturelle Dienst und der Veedelshausmeister<br />

sowie der Mieterrat und andere zum Austausch<br />

und zur Planung von Aktivitäten. Von Bewohnern artikulierte<br />

Bedürfnisse, Probleme und andere Themen können von den am<br />

Runden Tisch beteiligten Akteuren an weitere Stellen gegeben<br />

werden.<br />

MIETERRAT GAG-KALK NORD 8<br />

Der Mieterrat kümmert sich um die Anliegen der GAG-Mieter,<br />

ursprünglich im Kontext der Modernisierung des »Blocks 4«.<br />

Über eine regelmäßige Sprechstunde ist er für die Bewohner<br />

im Viertel erreichbar.<br />

PAVILLON E.V. 9<br />

Der Pavillon e.V. ist ein offener Jugendtreff in <strong>Kalk</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!