02.03.2013 Aufrufe

IHP Kalk Nord 2012 l Fassung 2.0 5MB - KALKschmiede

IHP Kalk Nord 2012 l Fassung 2.0 5MB - KALKschmiede

IHP Kalk Nord 2012 l Fassung 2.0 5MB - KALKschmiede

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

H 3. WOHNEN & WOHNUMFELD<br />

H 3.1 AUSGANGSLAGE<br />

SITUATION<br />

* Ca. 7.800 Wohneinheiten in <strong>Kalk</strong> <strong>Nord</strong> 1<br />

* heterogene Baustruktur (Reihenhäuser, Mehrfamilienhäuser, Zeilen, Blöcke)<br />

* sanierte Gebäude neben unsanierten und Neubauten; großer Sanierungsstau bis 2009<br />

* Einzelsanierungen der Deutschen Annington und Abriss-Neubau-Maßnahmen von »Block 4« 2<br />

der GAG Immobilien AG seit 2010 (Fertigstellung GAG-Block (gefördert) in 2014)<br />

* Die durchschnittliche Nettokaltmiete für <strong>Kalk</strong> betrug 2005 wie 2010 7,93 € pro m2 . 3<br />

* Mieten in unsanierten Gebäuden zwischen 3,50 € und 4,90 € 4<br />

* wenige öffentlich zugängliche Freiräume<br />

* Der größte Freiraum liegt zwischen Güterbahnhof und Eythstraße: Sportplatz<br />

<br />

* für das Leben im Viertel wichtig: Spielplatz Remscheider Straße / Falckensteinstraße,<br />

Spielbereich der Albermannstraße und der Markt<br />

*<br />

HERAUSFORDERUNGEN<br />

* Schlechter, teilweise gesundheitsgefährdender Zustand der Gebäude<br />

*<br />

vernachlässigter öffentlicher Raum)<br />

* schlechtes Image des Viertels (vor allem von außen)<br />

* steigende Mieten / Nebenkosten<br />

* hohe Fluktuation – teilweise schnell wechselnde Mieter<br />

* Wohnungen für Familien fehlen<br />

* Schwierigkeiten bei der Wohnungssuche aufgrund fehlender Ansprechpartner,<br />

*<br />

* kein attraktives Angebot zum Aufenthalt und für Begegnungen im Freiraum<br />

* teilweise mangelndes Verantwortungsbewusstsein für das Wohnumfeld sowohl<br />

von Seiten der Bewohner als auch der Hauseigentümer<br />

POTENTIALE<br />

* Sanierte Häuser verändern das Bild positiv (Image, Verbundenheit, Zufriedenheit).<br />

* bezahlbarer Wohnraum<br />

* Flächen für verschiedene Nutzungen und Aktivitäten in Hofbereichen und Randlagen<br />

* erste Baumpatenschaften und kleine Gärten<br />

* Bedürfnis der Bewohner, ihre Freizeit draußen zu verbringen.<br />

60 WOHNEN & WOHNUMFELD

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!