02.03.2013 Aufrufe

IHP Kalk Nord 2012 l Fassung 2.0 5MB - KALKschmiede

IHP Kalk Nord 2012 l Fassung 2.0 5MB - KALKschmiede

IHP Kalk Nord 2012 l Fassung 2.0 5MB - KALKschmiede

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

H 7.4 MASSNAHMEN UND AUFGABEN<br />

Zu Ziel 1 »Nutzung der leerstehenden kleinen Ladenlikale im<br />

<strong>Kalk</strong>er <strong>Nord</strong>en«:<br />

BERATUNG FÜR EIGENTÜMER VON KLEINEN<br />

LADENLOKALEN<br />

Der Trend zur erneuten Nutzung der leerstehenden Ladenlokale<br />

im <strong>Kalk</strong>er <strong>Nord</strong>en ist eine positive Entwicklung und sollte unterstützt<br />

bzw. verstärkt werden. Es zeichnet sich ab, dass drei<br />

Nutzungstypen besonders gut auf die Anforderungen im Viertel<br />

reagieren:<br />

* Kioske und kleine Läden mit Lebensmitteln für den<br />

täglichen Bedarf,<br />

* Umnutzung der Ladenlokale zu Büros oder Wohnungen<br />

(da sie meist ebenerdig sind, eignen sie sich für<br />

den Umbau zu barrierefreien/-armen Wohnungen),<br />

* Bereitstellen für ehrenamtliche, Gemeinwesen- und<br />

»Low Budget«-Angebote, die sich an die Nachbarschaft<br />

richten (Beispiele dafür sind z.B. die <strong>KALKschmiede</strong>*<br />

in der Buchforststraße 113 und der<br />

WerkZeitRaum in der Bertramstraße 1).<br />

Es sollte ein kompaktes Beratungspaket für Eigentümer<br />

zusammengestellt werden, das gute Praxisbeispiele – auch<br />

aus <strong>Kalk</strong> <strong>Nord</strong> selbst – und die sich ergebenden Vorteile für die<br />

Nutzer und das Viertel aufzeigt.<br />

Denkbar sind ebenso temporäre Kunst- oder Lichtinstallationen<br />

in den Schaufenstern (Lichtquellen, Bekleben der Fenster<br />

mit bedruckten Folien, Ausstellen der Geschichte des Viertels,<br />

Gestaltung durch Kinder/Jugendliche/Designstudenten), um sie<br />

als »Hingucker« im Straßenraum zu präsentieren, wenn sich<br />

eine Gruppe interessierter Eigentümer gefunden hat.<br />

Umsetzer<br />

Das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Köln könnte im<br />

Rahmen ihres Arbeitsbereiches Standortmarketing Beratungsmaterial<br />

zum Thema Zwischennutzung/Umnutzung zusammenstellen<br />

bzw. weiterentwickeln. Dies kann in Zusammenarbeit<br />

mit der StandortGemeinschaft <strong>Kalk</strong> e.V für den Stadtteil <strong>Kalk</strong><br />

konkretisiert und beispielsweise bei einer Veranstaltung der<br />

Standortgemeinschaft vorgestellt werden.<br />

Finanzier<br />

Personalkosten müssten von den genannten Einrichtungen<br />

getragen, die eventuell entstehenden Sachkosten für Anschreiben<br />

oder Broschüren aufgeteilt werden.<br />

Fürsprecher<br />

Der Kölner Haus- und Grundbesitzerverein von 1888 e.V. und<br />

die StandortGemeinschaft <strong>Kalk</strong> e.V. sollten ihre Erfahrungen<br />

einbringen und bei der Ansprache der Einzeleigentümer<br />

unterstützen.<br />

Beobachter<br />

Kölner Haus- und Grundbesitzerverein von 1888 e.V. und StandortGemeinschaft<br />

<strong>Kalk</strong> e.V.<br />

VERSORGUNG & INFRASTRUKTUR 129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!