14.04.2013 Aufrufe

Berichtssystem Weiterbildung IX - IG Metall

Berichtssystem Weiterbildung IX - IG Metall

Berichtssystem Weiterbildung IX - IG Metall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

als früher oder ob möglicherweise bestimmte Nutzenaspekte eine Rolle spielen, die in der<br />

Erhebung nicht abgebildet wurden, kann an dieser Stelle nicht beurteilt werden.<br />

In der gruppenspezifischen Analyse lassen sich mit Blick auf die Bewertung beruflicher<br />

<strong>Weiterbildung</strong> deutliche Unterschiede erkennen. Dies betrifft insbesondere die Merkmale<br />

Alter, Schul- und Berufsbildung sowie beschäftigungsbezogene Einflussfaktoren.<br />

19-24Jährige schätzen den Nutzen beruflicher <strong>Weiterbildung</strong> besonders positiv ein. Aber<br />

auch erwerbstätige Teilnehmer ohne abgeschlossene Berufsausbildung bewerten den<br />

Nutzen beruflicher <strong>Weiterbildung</strong> in Bezug auf mehrere Aspekte deutlich höher als<br />

Befragte mit Hochschulabschluss. Besonders große Beurteilungsunterschiede zwischen<br />

diesen Gruppen zeigen sich bei folgenden Aspekten: hätte ohne <strong>Weiterbildung</strong> Stelle<br />

verloren (24 Prozentpunkte), durch <strong>Weiterbildung</strong> neue Stelle bekommen (16 Prozentpunkte)<br />

sowie Verbesserung der beruflichen Chancen (Differenz 15 Prozentpunkte). - Bei<br />

den gegebenen Fallzahlen der <strong>Weiterbildung</strong>steilnehmer ohne beruflichen Abschluss sind<br />

die genannten Differenzen nicht als prozentgenaue Anteilswerte, sondern nur als Angaben<br />

über Größenordnungen zu verstehen. Die Tendenz ist jedoch eindeutig.<br />

Auch die summarische Bewertung unterscheidet sich in Abhängigkeit vom beruflichen<br />

Bildungsabschluss. 63% der erwerbstätigen Teilnehmer ohne Berufsabschluss geben an,<br />

dass durch die Teilnahme an beruflicher <strong>Weiterbildung</strong> eine wesentliche Veränderung<br />

eingetreten ist. Von den Teilnehmern mit Hochschulabschluss sind 57% dieser Ansicht.<br />

Besonders häufig berichten 19-24Jährige über eine wesentliche Veränderung durch<br />

berufliche <strong>Weiterbildung</strong> (75%).<br />

Ähnliche Unterschiede zeigen sich auch zwischen Berufsstatusgruppen und in Abhängigkeit<br />

von der beruflichen Stellung. Arbeiter sehen bei fast allen 46 vorgegebenen „harten“<br />

Veränderungsaspekten (eine Stelle erhalten, Stelle behalten, in eine höhere Lohn- oder<br />

Gehaltsgruppe eingestuft) einen Nutzen der beruflichen <strong>Weiterbildung</strong> häufiger als<br />

gegeben an als Angestellte. Dagegen bewerten die Angestellten fast alle „weichen“<br />

Nutzenaspekte (Ausnahme: Verbesserung der beruflichen Chancen) etwas positiver als<br />

die Arbeiter.<br />

Darüber hinaus lassen sich auch mit anderen beschäftigungsbezogenen Merkmalen<br />

Zusammenhänge erkennen. Teilnehmer aus Klein- oder Mittelbetrieben berichten etwas<br />

häufiger über eine wesentliche Veränderung als Folge ihrer <strong>Weiterbildung</strong>steilnahme als<br />

Beschäftigte in Großbetrieben (62% bzw. 64% vs. 57%). Nach Einzelaspekten<br />

differenziert, spielen Verbesserungen von „harten“ Nutzenaspekten durch berufliche<br />

<strong>Weiterbildung</strong> bei Beschäftigten in Kleinbetrieben eine größere Rolle als bei Beschäftigten<br />

in Großbetrieben, wohingegen eine erhöhte Transparenz in Bezug auf betriebliche Abläufe<br />

und das bessere Kennen lernen von Kollegen erwartungsgemäß in Großbetrieben eine<br />

deutlich größere Rolle spielt als in Kleinbetrieben.<br />

Auch zwischen den Erwerbstätigen in der Privatwirtschaft und den Beschäftigten im<br />

öffentlichen Dienst unterscheiden sich die Einschätzungen erheblich. Besonders deutlich<br />

sind die Bewertungsunterschiede zwischen den in der Industrie beschäftigten<br />

<strong>Weiterbildung</strong>steilnehmern und denen, die im öffentlichen Dienst arbeiten. Ein<br />

nennenswerter Teil dieser Unterschiede kann durch die starre Laufbahnstruktur des<br />

öffentlichen Dienstes erklärt werden. Dies betrifft z.B. die hohen Unterschiede im Hinblick<br />

auf die Verbesserung beruflicher Chancen (Differenz: 18 Prozentpunkte), den Erhalt einer<br />

bestehenden Stelle (Differenz: 12 Prozentpunkte) oder die Einstufung in eine höhere<br />

46 Lediglich mit Blick auf den beruflichen Aufstieg zeigen sich für Arbeiter und Angestellte identische<br />

Anteilswerte.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!