14.04.2013 Aufrufe

Berichtssystem Weiterbildung IX - IG Metall

Berichtssystem Weiterbildung IX - IG Metall

Berichtssystem Weiterbildung IX - IG Metall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

weitgehend unverändert und dies auch bei getrennter Betrachtung nach Erwerbstätigkeit. 19<br />

Der deutliche Beteiligungsrückgang zwischen 2000 und 2003 an beruflicher <strong>Weiterbildung</strong><br />

bei Männern ist vor allem auf erwerbstätige Männer zurückzuführen (42% vs. 34%).<br />

Während 2003 die Teilnahmequoten an beruflicher <strong>Weiterbildung</strong> von erwerbstätigen<br />

Männern und erwerbstätigen Frauen etwa gleich hoch liegen (34% vs. 35%), ist unter den<br />

Nichterwerbstätigen bei Männern und Frauen 2003, wie bereits zuvor, ein deutlicher Beteiligungsunterschied<br />

zu erkennen (12% vs. 6%).<br />

Die in der Tendenz etwas niedrigere <strong>Weiterbildung</strong>sbeteiligung von Frauen ist im Zusammenhang<br />

mit Lebenssituationen zu sehen, die im Vorfeld von <strong>Weiterbildung</strong> liegen und die<br />

vor allem die Teilnahme an beruflicher <strong>Weiterbildung</strong> beeinflussen. Hier sind vor allem vier<br />

Einflussfaktoren zu nennen: Erwerbstätigkeit (s.o.), Teilzeitbeschäftigung, berufliche Stellung<br />

und Berufsbildung. Beispiel dafür sind die folgenden Unterschiede:<br />

– Bundesweit sind im Jahr 2003 rd. drei von fünf Frauen zwischen 19 und 64 Jahren erwerbstätig.<br />

Unter den Männern sind es dagegen etwa drei von vier. Erwerbstätige beteiligen<br />

sich häufiger an beruflicher <strong>Weiterbildung</strong> als Nichterwerbstätige (vgl. Kapitel<br />

6.3.1).<br />

– Frauen üben sehr viel häufiger als Männer eine Teilzeitbeschäftigung aus (31% vs.<br />

4%) und sind seltener voll erwerbstätig (29% vs. 70%). Teilzeitbeschäftigte beteiligen<br />

sich seltener an beruflicher <strong>Weiterbildung</strong> als Vollzeitbeschäftigte (29% vs. 36%). Betrachtet<br />

man ausschließlich voll Erwerbstätige, so unterscheiden sich bundesweit die<br />

beruflichen Teilnahmequoten der Männer und Frauen an beruflicher <strong>Weiterbildung</strong><br />

nicht mehr zugunsten der Männer, sondern zugunsten der Frauen (34% vs. 40%, nicht<br />

tabelliert).<br />

Auch die unterschiedlichen beruflichen Positionen von Männern und Frauen wirken sich<br />

auf die <strong>Weiterbildung</strong>sbeteiligung aus. So nehmen z.B. an- bzw. ungelernte Arbeiter besonders<br />

selten an <strong>Weiterbildung</strong> teil (vgl. Kapitel 6.3.2). Bei den Männern arbeitet bundesweit<br />

gut jeder dritte Arbeiter als An- oder Ungelernter, während dies unter den Arbeiterinnen<br />

drei von vier sind. Wegen der unterschiedlichen beruflichen Positionen von Männern<br />

und Frauen sind die Vergleichsmöglichkeiten selbst bei einer Stichprobengröße von<br />

7.000 Befragten eingeschränkt. Eine differenzierte tabellarische Gegenüberstellung der<br />

<strong>Weiterbildung</strong>sbeteiligung von Männern und Frauen nach beruflicher Position ist deshalb<br />

nicht sinnvoll.<br />

Die bundesweite Betrachtung zeigt weiterhin, dass Frauen häufiger als Männer keinen<br />

beruflichen Abschluss haben. Wie in Kapitel 6.2.2 dargestellt, nehmen Personen ohne<br />

beruflichen Abschluss wesentlich seltener an <strong>Weiterbildung</strong> teil.<br />

Eine besonders niedrige Beteiligung an beruflicher <strong>Weiterbildung</strong> lässt sich ermitteln, wenn<br />

die Befragungsperson sich in Elternzeit befindet (5%). Dieser Aspekt wurde im BSW <strong>IX</strong><br />

erstmals erfasst. In Elternzeit befinden sich 3% aller Befragten. Männer befinden sich nicht<br />

einmal zu 1% in Elternzeit. Unter den Frauen sind es dagegen 6%.<br />

Die vorgelegten Ergebnisse zeigen, dass sich Frauen im Jahr 2003 innerhalb vergleichbarer<br />

Gruppen etwas häufiger als Männer an beruflicher <strong>Weiterbildung</strong> beteiligen. Dies<br />

19 Bei Frauen ist sowohl unter den Erwerbstätigen als auch den Nichterwerbstätigen in der Tendenz ein leichter<br />

Beteiligungsrückgang an beruflicher <strong>Weiterbildung</strong> zu erkennen. Die Beteiligungsquote an beruflicher<br />

<strong>Weiterbildung</strong> insgesamt zeigt hingegen eine leicht steigende Tendenz gegenüber 2000 auf. Der Grund<br />

hierfür liegt in dem gegenüber 2000 etwas gestiegenen Anteil von Erwerbstätigen unter den Frauen.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!