29.04.2013 Aufrufe

Begegnung auf Augenhöhe – Schulbegleitende Gespräche zu dritt

Begegnung auf Augenhöhe – Schulbegleitende Gespräche zu dritt

Begegnung auf Augenhöhe – Schulbegleitende Gespräche zu dritt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

141<br />

142<br />

143<br />

144<br />

145<br />

146<br />

147<br />

148<br />

149<br />

150<br />

151<br />

152<br />

153<br />

154<br />

155<br />

156<br />

157<br />

158<br />

159<br />

160<br />

161<br />

162<br />

163<br />

164<br />

165<br />

166<br />

167<br />

168<br />

169<br />

170<br />

171<br />

172<br />

173<br />

174<br />

175<br />

<strong>Begegnung</strong> <strong>auf</strong> Augenhöhe – <strong>Schulbegleitende</strong> Gespräche <strong>zu</strong> <strong>dritt</strong><br />

T: Peter und Marie.<br />

L: Gut, dann führen wir ein Gespräch mit Peter und Marie, und dann schauen wir mal, wie die<br />

beiden dar<strong>auf</strong> reagieren. Und vielleicht können wir ja tatsächlich in einer Klassenrunde auch<br />

noch mal das Thema „den anderen ins Wort fallen“, „die anderen Streber nennen“<br />

besprechen, um ein anderes Klassenklima <strong>zu</strong> schaffen. Was hältst Du davon?<br />

T: (Pause) Ja, (Pause) ich weiß nicht.<br />

Sch: Nicht dass er dann als Denunziant dasteht.<br />

T: Ja, und dann gucken mich alle an, das will ich nicht.<br />

L: Also das würde nicht so abl<strong>auf</strong>en, dass ich sage, der Tommy hat gesagt, sondern Du kennst<br />

eure Klassenrunde, dass ich sage, wir haben heute das Thema „andere <strong>zu</strong> Wort kommen<br />

lassen“ und auch honorieren und gut heißen, was die anderen sagen, und denen nicht ins Wort<br />

fallen. Und eben auch das Thema Beschimpfungen, es geht nicht nur um Streber, wir haben,<br />

weißt Du doch selber, auch den Hans, und der Hans ist ein sehr frecher. Und da müssen wir<br />

sowieso über das Thema Kraftausdrücke auch sprechen und andere beleidigen. Und da<br />

würden wir das integrieren. Also da geht es nicht darum, dass Du in irgendeiner Weise vor die<br />

Klasse gestellt wirst und gesagt wird, der Tommy will nicht, dass er Streber genannt wird.<br />

Sch: Es würden keine Namen genannt?<br />

L: Nein, gar keine, das machen wir nie in der Klasserunde. Wir besprechen unterschiedliche<br />

Themen, und das ist immer <strong>auf</strong> einer Ebene, wo keine Namen genannt werden, sondern wo<br />

wir grundsätzlich das Thema behandeln und das Problem.<br />

T: Dann finde ich das gut.<br />

L: Ja?<br />

T: Hhm (<strong>zu</strong>stimmend).<br />

L: Wie ist das denn so <strong>auf</strong> dem Schulhof mit anderen, verstehst Du Dich da gut, hast Du da<br />

gute Kontakte?<br />

T: In den Pausen bin ich oft alleine, ja, und da esse ich mein Brot und stehe am Zaun, und die<br />

anderen spielen <strong>zu</strong>sammen und ich bin alleine.<br />

L: Und kannst Du erklären, hast Du eine Idee, warum das so ist? Wollen die anderen nicht mit<br />

Dir spielen oder willst Du nicht mit den anderen?<br />

T: (Pause) Ich weiß nicht (Pause).<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!