29.04.2013 Aufrufe

Begegnung auf Augenhöhe – Schulbegleitende Gespräche zu dritt

Begegnung auf Augenhöhe – Schulbegleitende Gespräche zu dritt

Begegnung auf Augenhöhe – Schulbegleitende Gespräche zu dritt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

176<br />

177<br />

178<br />

179<br />

180<br />

181<br />

182<br />

183<br />

184<br />

185<br />

186<br />

187<br />

188<br />

189<br />

190<br />

191<br />

192<br />

193<br />

194<br />

195<br />

196<br />

197<br />

198<br />

199<br />

200<br />

201<br />

202<br />

203<br />

204<br />

205<br />

206<br />

207<br />

208<br />

209<br />

60<br />

L: Würdest Du denn gerne mit den anderen spielen?<br />

T: Ja, ja. Die spielen Tischtennis, das würde ich auch gerne machen.<br />

Sch: Was macht Dir denn da so Angst in der Schule? Zu Hause ist das doch auch nicht und<br />

Du hast doch auch in der Nachbarschaft ganz viele Freunde. Ich wusste gar nicht, dass das für<br />

Dich so-<br />

T: (unterbricht) Ja, doch, es ist so, hm.<br />

L: Gut, aber auch da gibt es ja eine Möglichkeit, wenn Du gerne Tischtennis spielen willst,<br />

könnte ich mir vorstellen, dass wir mal eine Pause machen, wo wir so einen<br />

Tischtenniswettl<strong>auf</strong> machen mit den zwei Tischtennisplatten. Vielleicht sehen die anderen<br />

dann auch, dass Du toll Tischtennis spielen kannst, und fragen Dich häufiger, ob Du<br />

mitspielst.<br />

T: Vielleicht in der Verfügungsstunde.<br />

L: Ja, das schreibe ich mal <strong>auf</strong>, das ist eine schöne Idee von Dir, Tommy, das finde ich toll.<br />

Das ist eine gute Idee, mal so eine Stunde <strong>zu</strong> nutzen und gemeinsam Tischtennis <strong>zu</strong> spielen,<br />

dann kriegen die anderen auch ein Gefühl dafür oder können sehen, wie toll Du spielen<br />

kannst. Und Du hast auch die Möglichkeit, mal teil<strong>zu</strong>haben und <strong>zu</strong> sagen, dass Du <strong>zu</strong>künftig<br />

gern häufiger mitspielen würdest. Gut. Ich denke, wir haben das Wichtigste besprochen, ich<br />

will es auch gar nicht so lang machen. Tommy, willst Du mir noch mal kurz sagen, was Du<br />

jetzt mitnimmst von dem Gespräch?<br />

T: Dass wir in der Verfügungsstunde Tischtennis spielen.<br />

L: Und, hast Du auch was für Mathe und Deutsch?<br />

T: Was hatten wir-?<br />

L: (unterbricht) Was hatten wir da besprochen?<br />

T: Dass ich mehr sagen soll-<br />

L: (unterbricht) Ja, aber wir haben auch gesagt, ich helfe Dir dabei. Ich rufe Dich mehr <strong>auf</strong>,<br />

auch wenn Du Dich nicht meldest.<br />

T: (unterbricht) Und ein Referat wollte ich schreiben über den Frosch.<br />

L: Genau, das Referat, ist auch ganz wichtig, toll. Ja, das sind so die wichtigsten Punkte, die<br />

wir <strong>auf</strong>geschrieben haben. Schön. Haben Sie noch was, Frau Schadt?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!