07.05.2013 Aufrufe

Fußnoten und weiteren Quellen - Projektwerkstatt

Fußnoten und weiteren Quellen - Projektwerkstatt

Fußnoten und weiteren Quellen - Projektwerkstatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAQs - Bei Experten nachgefragt<br />

Buhk: Lebensmittelallergien können durch bestimmte Eiweißstoffe ausgelöst<br />

werden. Bei Menschen mit entsprechender Veranlagung kann es also nach dem<br />

Verzehr von Lebensmitteln, die solche Proteine enthalten, zu allergischen<br />

Reaktionen kommen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um herkömmliche oder<br />

gentechnisch gewonnene Eiweißstoffe handelt. Insofern entsteht für Allergiker<br />

durch die gentechnische Veränderung von Nahrungsmitteln kein zusätzliches<br />

Risiko. Es verhält sich eher umgekehrt, denn neuartige Lebensmittel werden vor<br />

ihrer Zulassung ja gerade auf ihre allergene Potenz viel intensiver überprüft als<br />

herkömmliche. Außerdem kann die Gentechnik nachweislich dazu beitragen, das<br />

Allergierisiko zu senken, indem Stoffe aus Lebensmitteln isoliert <strong>und</strong> entfernt<br />

werden, die allergische Reaktionen auslösen können. So wird z.B. in Südostasien<br />

an der Entwicklung einer Reissorte gearbeitet, die auch für Reisallergiker<br />

bekömmlich sein wird.<br />

Wie sicher ist die Gentechnik?<br />

Buhk: Kaum eine neue Technik ist bisher so ausgiebig auf mögliche Risiken<br />

getestet worden wie die Gentechnik, <strong>und</strong> noch nie gab es Lebensmittel zu kaufen,<br />

die so umfassende Prüfverfahren durchlaufen mußten wie Lebensmittel, die mit<br />

Hilfe der Gentechnik hergestellt wurden oder GVO enthalten. Ich denke, die Ängste<br />

vieler deutscher Mitbürger kommen "aus dem Bauch" <strong>und</strong> sind oft durch fehlendes<br />

Wissen hervorgerufen.<br />

Redaktion der Stichwortsammlung "Bei Experten nachgefragt":<br />

Maria Hacks, Wissenschaftsverlag Wellingsbüttel GmbH, Hamburg<br />

WEITERFÜHRENDE LITERATUR:<br />

http://www.margarine-institut.de/faq/beiexpertennachgefragt/exp_buhk1.htm (3 von 3)04.09.2009 20:06:03<br />

● Gentechnik, B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsblatt, 39, Sonderheft, Dezember 1996.<br />

● Rohwedder, d., Hacks, M.: "Chemie <strong>und</strong> Physik in Küche <strong>und</strong> Ernährung",<br />

Wissenschaftsverlag Wellingsbüttel, Hamburg, 1993.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!