07.05.2013 Aufrufe

Fußnoten und weiteren Quellen - Projektwerkstatt

Fußnoten und weiteren Quellen - Projektwerkstatt

Fußnoten und weiteren Quellen - Projektwerkstatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Behauptung: ~Gentechnisch veränderte Pflanzen gefährden<br />

die Ges<strong>und</strong>heit<br />

In einer im September 2008 veröffentlichten Studie der ge-<br />

meinsamen Forschungsstelle (Joint Research Center, JRC)<br />

der EU-Kommission wurde bestätigt, dass kein auf dem<br />

Markt befindliches gentechnisch verändertes Lebensmittel<br />

sich bisher negativ auf die menschliche Ges<strong>und</strong>heit ausge-<br />

wirkt hat. Auch ein Auftreten von Allergien war nirgendwo zu<br />

verzeichnen.<br />

Fdt Gentechnisch veränderte Lebensmittel können be-<br />

denkenlos gegessen werden. Die Ergebnisse der JRC-Studie<br />

bestätigen bereits frühere Schlussfolgerungen anderer<br />

Studien (z.B. von der Weltges<strong>und</strong>heitsbehörde WH0 <strong>und</strong><br />

der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA).<br />

Quese: tiiropean Comm. Joint Fesewch Center:<br />

httpJIec.euopa.erJ~rc/i~.dm<br />

Behauptung: *Die Sicherheitsbewertung gentechnisch ver-<br />

änderter Pßanzen durch die europäische Behdrde für Lebens-<br />

rnittelsicherheit (EFSA) im Zulassungsprozess ist unzurei-<br />

chend. Für eine Sicherheitsbewertung relevante Fachdiszi-<br />

plinen sind nicht oder nur unzureichend vertreten.<br />

Basis für jede Genehmigung ist eine wissenschaftliche Si-<br />

cherheitsbewertung, die durch das sogenannte GMO-Panel<br />

der EFSA vorgenommen wird. Das GMO-Panel vereint hoch-<br />

qualifizierte Experten auf dem Gebiet der Risikobewertung,<br />

die aus verschiedenen europäischen Staaten stammen <strong>und</strong><br />

über vertiefte Kenntnisse in den verschiedenen Fachbereichen<br />

verfügen. Die Ernennung erfolgt auf der Gr<strong>und</strong>lage nachge-<br />

wiesener hervorragender wissenschaftlicher Leistung anhand<br />

einer Ausschreibung <strong>und</strong> eines strengen Auswahlverfahrens.<br />

Das Gremium setzt regelmäßig Arbeitsgruppen ein, denen<br />

externe Wissenschaftler mit einschlägigem Fachwissen aus<br />

für eine Sicherheitsbewertung relevanten Fachdisziplinen<br />

angehören. Alle für die EFSA tätigen Sachverständigen ver-<br />

pflichten sich durch die Unterzeichnung einer Interessens-<br />

erklärung dazu, die Unabhängigkeit der EFSA zu gewährleis-<br />

ten. Das Gremium besteht aus 21 Mitgliedern. Die abschlie-<br />

ßende Entscheidung über eine Genehmigung neuer Produkte<br />

fallen jedoch die EU-Kommission <strong>und</strong> die 27 Mitgliedsstaaten.<br />

I rulassung gentechnisch veränderter Merkmale<br />

unreniegr in der EU höchsten Anforderungen <strong>und</strong> stellt sicher,<br />

dass nur Produkte zugelassen werden, die einer umfassen-<br />

den wissenschaftlichen Sicherheitsbewertung standgehalten<br />

haben. Der Vorwurf, dass einzelne, für eine Sicherheitsbe-<br />

Wertung relevante Fachdisziplinen im GMO-Panel nicht oder<br />

nur unzureichend präsent sind, ist sachlich nicht richtig.<br />

Mle: GMO-Panel der EFSA<br />

mtpI~.&~.~defsa~1178620753812-GMO.hi1ll

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!