07.05.2013 Aufrufe

Fußnoten und weiteren Quellen - Projektwerkstatt

Fußnoten und weiteren Quellen - Projektwerkstatt

Fußnoten und weiteren Quellen - Projektwerkstatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.natur.de | Rubrik: Interviews im Netz, 20.02.2009<br />

"Monsanto wusste, wie giftig die Stoffe sind"<br />

Artikel drucken Fenster schließen<br />

Interview: Marie­Monique Robin über die Machenschaften des US­Biotech­Konzerns Monsanto.<br />

Marie­Monique Robin ist eine französische Journalistin <strong>und</strong> Filmemacherin.<br />

Frau Robin, in Ihrem neuen Buch <strong>und</strong> Ihrem Film berichten Sie, wie der Konzern Monsanto seit Jahrzehnten Chemikalien <strong>und</strong> genveränderte Pflanzen auf<br />

den Markt bringt, obwohl er weiß, wie schädlich sie sind. Es wird vertuscht, bestochen, erpresst <strong>und</strong> verleumdet. Was hat Sie selbst am meisten<br />

schockiert?<br />

Die Geschichte vom PCB. Bis in die 80er wurde es 50 Jahre lang etwa als Isoliermittel in elektrischen Transformatoren benutzt. Monsanto hatte alle Daten,<br />

wusste, wie hochgiftig dieser Stoff ist ­ <strong>und</strong> hat dies nicht nur vor den Behörden, sondern auch vor den eigenen Mitarbeitern verschleiert. Und das ist nur ein<br />

Beispiel von vielen. Die zwei Herbizide, die in dem Entlaubungsmittel Agent Orange steckten, das die Amerikaner im Vietnamkrieg über den Wäldern<br />

abwarfen, weshalb so viele Soldaten krank wurden. Oder aktuell das Herbizid Ro<strong>und</strong> up: Das ist das meistverkaufte Pflanzenschutzmittel der Welt, dessen<br />

Geschichte eng mit der Gentechnik verb<strong>und</strong>en ist. R<strong>und</strong> 70 Prozent aller gentechnisch veränderten Organismen (GVO) weltweit wurden manipuliert, um gegen<br />

Ro<strong>und</strong>up resistent zu sein. Monsanto behauptet immer wieder, Ro<strong>und</strong>up sei biologisch abbaubar <strong>und</strong> unschädlich für die Umwelt. Viele Gärtner <strong>und</strong> Bauern<br />

benutzen es deshalb weiter. Dabei ist das eine glatte Lüge. Und diese Geschichten wiederholen sich bei Monsanto immer wieder. Das ist wirklich<br />

unglaublich. Es gibt ein Dokument des Konzerns, das jeder im Internet lesen kann, in dem sinngemäß steht: "Wir können es uns geschäftlich nicht leisten, auch nur einen Dollar zu<br />

verlieren." Das bringt die Haltung von Monsanto auf den Punkt. Die Profitgier lässt diese Leute jede Moral vergessen. Ich meine, man kann sich ja vorstellen, dass eine Firma ein Produkt<br />

auf den Markt bringt, obwohl sie vielleicht nicht genau weiß, welche Auswirkungen es auf die Umwelt oder die Ges<strong>und</strong>heit der Menschen hat. Aber wenn sie das genau weiß <strong>und</strong> die Daten<br />

verheimlicht, ist das schon ziemlich beunruhigend.<br />

Warum lassen die Behörden Monsanto gewähren?<br />

Der Konzern hat an den richtigen Positionen der US­Kontrollbehörde für Lebens­ <strong>und</strong> Arzneimittel FDA eigene Mitarbeiter sitzen. Er hat die<br />

entscheidenden Gremien regelrecht infiltriert. Nicht zuletzt dadurch ist es ihm gelungen, in der Agrarpolitik der USA das Prinzip der<br />

"substanziellen Äquivalenz" durchzusetzen.<br />

Was besagt dieses Prinzip?<br />

Es besagt, dass eine gentechnisch veränderte Pflanze der konventionellen entspricht. Deshalb braucht man keine<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung, um die veränderte Pflanze auf den Markt zu bringen. Wie James Maryanski, der 20 Jahre bei der FDA<br />

gearbeitet hat <strong>und</strong> damals die Abteilung für Biotechnologie leitete, im Interview zugegeben hat, hatte dies keinerlei wissenschaftliche<br />

Basis, sondern war eine rein politische Entscheidung. Auch Dan Glickman, der 1995 bis 2001 unter Clinton Landwirtschaftsminister war ­<br />

also genau in der Zeit, als besonders viele GVO zugelassen wurden ­ hat mir das bestätigt. Alle Forscher der FDA waren damals eigentlich<br />

gegen diese Regelung. Das steht auch in einst geheimen Dokumenten, die in der Zwischenzeit freigegeben worden sind. Die Forscher<br />

waren eigentlich der Meinung, dass man die Frage, ob GVO den herkömmlichen Pflanzen entsprechen, erst einmal untersuchen müsse. Doch das wurde nicht gemacht.<br />

Wie genau gelang es Monsanto, das Prinzip durchzusetzen?<br />

Ich bin keine Anhängerin von Verschwörungstheorien, aber wie sie diesen Plan, mit Gentechnik ein Vermögen zu machen, Schritt für Schritt durchgezogen haben, ist schon wirklich<br />

unglaublich. Als sie ihn beschlossen, war Monsantos Ruf wegen der Skandale um PCB <strong>und</strong> Agent Orange schon sehr schlecht. Das wussten die Monsanto­Verantwortlichen. Sie wussten,<br />

dass wenn sie nun genmanipulierte Organismen auf den Markt bringen wollten mit dem Versprechen, sie seien unschädlich, dies nicht klappen würde. Darum brauchten sie eine solche<br />

Regelung. Nun war damals Mitte der 80er unter der Regierung von Reagan <strong>und</strong> Bush senior Deregulierung angesagt. Darum sprachen die Monsanto ­Vertreter 1986 erstmals bei der<br />

Regierung vor, um ihnen die substanzielle Äquivalenz als genau das zu verkaufen: Deregulierung. Wenn ein Organismus wie der andere ist, braucht man nur einmal zu prüfen. Ich habe<br />

auch Michael Teller, erst Rechtsanwalt von Monsanto <strong>und</strong> dann bei der FDA angestellt, interviewt. Er hat das Gesetz 1992 geschrieben, das in der Folge weltweit als Basis für ähnliche<br />

Regelungen diente. Das war drei Jahre, bevor mit der Ro<strong>und</strong>up­Ready Sojabohne die erste genmanipulierte Pflanze auf den Markt kam.<br />

Wie sieht es in Europa aus? Hier hat Monsanto doch keine Leute in den Behörden sitzen, oder?<br />

Doch, bei uns herrscht im entscheidenden Gremium, der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, der gleiche<br />

Interessenkonflikt. 80 Prozent der Wissenschaftler dort arbeiten für Monsanto <strong>und</strong> andere Saatguthersteller wie Syngenta oder Bayer<br />

CropScience. Ich habe mit zwei französischen Abgeordneten gesprochen, die ihren Unmut auch in der Zeitung Le Monde veröffentlicht<br />

haben. Sie sagen, der politische Druck, die Zulassung der GVO umzusetzen, sei unerträglich. Da geht es nicht nur um normale<br />

Lobbyarbeit, sondern auch um Bestechung <strong>und</strong> all diese Dinge.<br />

Wie reagiert Monsanto auf Ihre Enthüllungen?<br />

Ich hatte befürchtet, dass mir Ähnliches blühen könnte wie der US­Journalistin Jane Akre. Sie wollte 1996 darüber berichten, wie ein<br />

Wachstumshormon von Monsanto zur Steigerung der Milchleistung von Rindern die Ges<strong>und</strong>heit von Tier <strong>und</strong> Mensch beeinträchtigt. Auf<br />

Druck von Monsanto hielt Akres Sender Fox die Reportage unter Verschluss, Akre verlor ihren Job <strong>und</strong> musste jahrelang Prozesse führen.<br />

Aber bei mir kam bis jetzt keine Reaktion. Ich glaube, dass der weltweite Erfolg ein guter Schutz ist. Mein Film ist inzwischen in 20 Ländern<br />

im Fernsehen gelaufen. Viele ziehen sich im Internet auch illegale Kopien, aber das stört mich gar nicht ­ es freut mich eher, dass diese Welle um den ganzen Globus schwappt. Das Buch<br />

ist in Frankreich ein Bestseller <strong>und</strong> in 13 Sprachen übersetzt worden. Ich reise viel, werde nach Brasilien, Kanada, USA, Deutschland <strong>und</strong> so weiter zu Vorträgen eingeladen. Außerdem<br />

sind alle meine Informationen absolut wasserdicht. Jedes Wort wurde von meinem Rechtsanwalt genau geprüft, ich gebe alle <strong>Quellen</strong> genau an, habe die meisten auch selbst interviewt.<br />

Viele Informationen sind zudem gar kein Geheimnis, sie stehen für jeden nachlesbar im Internet. Ich nehme daher an, das meine Informationen schlicht nicht angreifbar sind.<br />

Film: Monsanto ­ mit Gift <strong>und</strong> Genen. absolut. 107 Min., 19,95 Euro. Der Film wird bis zum Herbst auf dem b<strong>und</strong>esweiten Filmfestival "ueber Macht" der Gesellschafter­Initiative von Aktion<br />

Mensch gezeigt. Mehr dazu: diegesellschafter.de/uebermacht/index.php<br />

Alles über den Film: www.arte.tv/de/wissen­entdeckung/Monsanto­mit­Gift­<strong>und</strong>­Genen/1912794.html<br />

Bilder: Fotolia<br />

Mit Gift <strong>und</strong> Genen ­ 464 Seiten<br />

DVA; 1. Auflage(Januar 2009) ­ 19,95 €<br />

ISBN: 3421043922 Jetzt bestellen: natur+kosmos shop

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!