07.05.2013 Aufrufe

Fußnoten und weiteren Quellen - Projektwerkstatt

Fußnoten und weiteren Quellen - Projektwerkstatt

Fußnoten und weiteren Quellen - Projektwerkstatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAQs - Bei Experten nachgefragt<br />

Wußten Sie schon...?<br />

Hintergr<strong>und</strong>-<br />

informationen<br />

Bei Experten nachgefragt<br />

BEI EXPERTEN NACHGEFRAGT<br />

Gentechnik - wie geht es weiter? - Zulassung für neuartige Lebensmittel<br />

UNSER EXPERTE: Prof. Dr. Hans-Jörg Buhk, Direktor des Fachbereiches Genetik/<br />

Gentechnik des Robert-Koch-Institutes, Berlin.<br />

Welche Aufgaben erfüllt das Robert-Koch-Institut in Bezug auf neuartige<br />

Lebensmittel?<br />

Buhk: Seit 1978 befaßt sich das Robert-Koch-Institut in seiner Funktion als<br />

B<strong>und</strong>esinstitut <strong>und</strong> obere B<strong>und</strong>esbehörde mit der Durchführung der Regelungen<br />

zur Gentechnik. Zunächst handelte es sich dabei um Richtlinien <strong>und</strong> seit 1990 um<br />

das Gentechnikgesetz. In den Zuständigkeitsbereich des Instituts fallen unter<br />

anderem, ob gentechnisch veränderte Organismen (GVO) freigesetzt <strong>und</strong> in<br />

Verkehr gebracht werden dürfen, <strong>und</strong> insoweit auch die Durchführung der<br />

"Verordnung über neuartige Lebensmittel <strong>und</strong> neuartige Lebensmittelzutaten".<br />

Diese "Novel-Food-Verordnung" ist seit dem 15. Mai 1997 in allen Mitgliedstaaten<br />

der Europäischen Gemeinschaft geltendes Recht. Unter sie fallen alle Lebensmittel,<br />

die durch den Einsatz neuer Technologien oder unter Verwendung neuer Rohstoffe<br />

hergestellt werden, <strong>und</strong> dazu zählen natürlich auch Lebensmittel, die aus<br />

gentechnisch veränderten Organismen hergestellt werden oder diese enthalten.<br />

Europaweit einheitlich sind nun sowohl Fragen des Inverkehrbringens als auch die<br />

Kennzeichnung dieser neuartigen Lebensmittel geregelt.<br />

Wovon ist es abhängig, ob ein neuartiges Lebensmittel vermarktet werden<br />

darf?<br />

Buhk: Gr<strong>und</strong>sätzlich ist in diesem Zusammenhang anzumerken, daß Lebensmittel<br />

noch nie so umfassend auf ihre Unbedenklichkeit hin überprüft worden sind wie<br />

heutzutage Produkte, die mit Hilfe der Gentechnik hergestellt werden. Die<br />

Genehmigung für das Inverkehrbringen eines neuartigen Lebensmittels wird nur<br />

dann erteilt, wenn vom ihm nach dem heutigen Stand der Wissenschaft kein Risiko<br />

zu erwarten ist: weder für die menschliche Ges<strong>und</strong>heit noch für die Umwelt. Das<br />

schließt auch ein, daß Pflanzen <strong>und</strong> Tiere durch dieses Produkt keinen Schaden<br />

erleiden dürfen.<br />

Was wird im Detail überprüft?<br />

http://www.margarine-institut.de/faq/beiexpertennachgefragt/exp_buhk1.htm (1 von 3)04.09.2009 20:06:03<br />

Buhk: Um neuartige Lebensmittel bezüglich ihrer Sicherheit für Mensch, Tier <strong>und</strong><br />

Pflanze bewerten zu können, müssen zunächst die Eigenschaften der<br />

Ausgangsorganismen beurteilt werden. Man nimmt also sowohl den<br />

Empfängerorganismus, der spezielle, artfremde Erbinformationen erhält, als auch<br />

den Spenderorganismus, von dem diese Erbinformation stammt, sehr genau<br />

"unter die Lupe", um beide Organismen auf ihre Unbedenklichkeit hin zu bewerten.<br />

In einem dritten Prüfschritt wird dann die Summe der Eigenschaften des GVO<br />

überprüft <strong>und</strong> bewertet.<br />

Welche Kriterien gelten, wenn es um die menschliche Ges<strong>und</strong>heit geht?<br />

Buhk: Um zu bewerten, wie sicher neue Proteine (Eiweißbausteine) sind,<br />

vergleicht man sie qualitativ <strong>und</strong> quantitativ mit bereits bekannten toxisch <strong>und</strong><br />

allergen wirkenden Proteinen. Dazu werden Untersuchungen zur Stabilität, zur<br />

enzymatischen Aktivität <strong>und</strong> zum Abbauverhalten unter den Bedingungen des<br />

menschlichen <strong>und</strong> tierischen Verdauungstrakts durchgeführt. Handelt es sich bei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!