07.05.2013 Aufrufe

Fußnoten und weiteren Quellen - Projektwerkstatt

Fußnoten und weiteren Quellen - Projektwerkstatt

Fußnoten und weiteren Quellen - Projektwerkstatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

Uns kommen Zweifel, als wir dieses Werbevideo der Gentechnikindustrie sehen. Sechs<br />

große Konzerne werben darin für ihren gentechnisch veränderten Mais, den<br />

sogenannten BT-Mais. Schon auf der Hülle wird die Werbebotschaft klar. Genmais<br />

bietet die ökologisch beste Lösung.<br />

Das Band birgt eine faustdicke Überraschung. Professor Buhk, der Spitzenbeamte aus<br />

der Genehmigungsbehörde für Gentechnik, <strong>und</strong> Buhk preist die ökonomischen Vorteile<br />

von Genmais an.<br />

O-Ton, Genmais-Werbung:<br />

»Wenn sich, wie es sich in den USA gezeigt hat, BT <strong>und</strong> die<br />

Tatsache das die Landwirte dort BT-Mais anbauen zeigt, dass<br />

für sie einen ökonomischen Vorteil bringt. Dann bedeutet das,<br />

diese Möglichkeit nicht zu haben, eben nicht unter so günstigen<br />

Bedingungen produzieren zu können. So dass das auf lange<br />

Sicht gesehen natürlich auch ein Nachteil für den Landwirt hier<br />

ist.«<br />

Für die Bauern ist die Botschaft aus der Genehmigungsbehörde klar. Wer Genmais<br />

anbaut verdient mehr Geld. Und als wäre das noch nicht genug, auch der Stellvertreter<br />

von Buhk, Detlef Bartsch, ist ebenfalls im Werbevideo, damals war er noch an der<br />

Universität Aachen.<br />

O-Ton, Genmais-Werbung:<br />

»Der BT-Mais hätte zunächst einmal den großen Vorteil, dass<br />

wir eine sehr effiziente Bekämpfung des Schädlings hätten.«<br />

Wir zeigen das Video dem Experten für Beamtenrecht, Professor Ulrich Battis von der<br />

Humboldt-Universität in Berlin.<br />

O-Ton, Prof. Ulrich Battis, Humboldt Universität Berlin:<br />

»Das ist eindeutig ein Verstoß gegen die Amtspflicht zur<br />

unparteiischen Amtsführung. Das ist ganz einfach. Und das<br />

muss abgestellt werden. Man könnte ihn als<br />

Verfahrensbeteiligter wegen Befangenheit, wegen der Besorgnis<br />

der Befangenheit ablehnen.«

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!