07.05.2013 Aufrufe

Fußnoten und weiteren Quellen - Projektwerkstatt

Fußnoten und weiteren Quellen - Projektwerkstatt

Fußnoten und weiteren Quellen - Projektwerkstatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auftrag<br />

Organigramm<br />

Struktur<br />

Bedarfsgegenstände<br />

Biozide<br />

BSE<br />

Chemikalien<br />

Futtermittel<br />

Gefahrguttransport<br />

Kosmetische Mittel<br />

Lebensmittel<br />

Mikrobielle Risiken<br />

Pflanzenschutzmittel<br />

Spielzeug<br />

Stoffliche Risiken<br />

Textilien<br />

Vergiftungen<br />

Forschung<br />

GLP<br />

EFSA Focal Point<br />

Kooperationen<br />

Kommissionen<br />

Med­Vet­Net<br />

Nationale Stillkommission<br />

Referenzlaboratorien<br />

Risikokommunikation<br />

ZEBET<br />

Bibliothek<br />

Datenbanken<br />

Publikationen<br />

Kontrovers diskutiert<br />

Ausschreibungen<br />

Links<br />

Stellenmarkt<br />

Impressum<br />

Institut Standorte Kontakt Presse Veranstaltungen FAQ<br />

Neu<br />

Übersicht "Das Institut"<br />

BfR­Kommission für genetisch veränderte Lebens­ <strong>und</strong> Futtermittel<br />

Genetisch veränderte Lebens­ <strong>und</strong> Futtermittel bedürfen einer Zulassung gemäß der Verordnung (EG) Nr.<br />

1829/2003. Mit der Übertragung der Zuständigkeit für die Sicherheitsbewertung genetisch veränderter Lebens­<br />

<strong>und</strong> Futtermittel auf die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) wurde das<br />

Bewertungsverfahren harmonisiert <strong>und</strong> zentralisiert. Die EFSA kann jedoch die Sicherheitsbewertung im<br />

Einzelfall auch an die zuständigen Einrichtungen der Mitgliedstaaten delegieren.<br />

Die EFSA nutzt auch die in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union vorhandene Expertise, indem die<br />

europäische Behörde zur Kommentierung aller vorliegenden Anträge auf Inverkehrbringen genetisch veränderter<br />

Lebens­ <strong>und</strong> Futtermittel einlädt.<br />

In Deutschland wurden die für die Sicherheitsbewertung genetisch veränderter Lebens­ <strong>und</strong> Futtermittel<br />

zuständigen Behörden <strong>und</strong> öffentlichen Einrichtungen in einem Gesetz zur Durchführung von Verordnungen der<br />

Europäischen Gemeinschaft auf dem Gebiet der Gentechnik festgelegt, zu denen auch das B<strong>und</strong>esinstitut für<br />

Risikobewertung (BfR) zählt.<br />

Aufgaben der BfR­Kommission<br />

Die BfR­Kommission für genetisch veränderte Lebens­ <strong>und</strong> Futtermittel hat die Aufgabe, das BfR in Fragen der<br />

Lebens­ <strong>und</strong> Futtermittelsicherheit gentechnisch veränderter Organismen <strong>und</strong> daraus hergestellter Produkte zu<br />

beraten. Dazu gehört die Mitwirkung im Fall von Anträgen auf Zulassung als auch bei der Erarbeitung<br />

wissenschaftlicher Stellungnahmen auf Anfrage Dritter, z.B. nationaler Ministerien oder von<br />

Schwesterbehörden der EU­Mitgliedstaaten. Zudem unterstützt die Kommission mit ihrem Expertenwissen die<br />

Weiterentwicklung von Leitlinien zur Sicherheitsbewertung <strong>und</strong> die Harmonisierung von Prüfkriterien durch<br />

nationale <strong>und</strong> internationale Gremien.<br />

Mitglieder der BfR­Kommission<br />

In die BfR­Kommission für genetisch veränderte Lebens­ <strong>und</strong> Futtermittel wurden Wissenschaftlerinnen <strong>und</strong><br />

Wissenschaftler aus Universitäten <strong>und</strong> Institutionen der Länder <strong>und</strong> des B<strong>und</strong>es berufen.<br />

Geschäftsführerin im BfR<br />

Dr. Marianna Schauzu<br />

Tel.: +49­(0)30­8412­3758<br />

E­Mail: Marianna.Schauzu@bfr.b<strong>und</strong>.de<br />

Fax: +49­(0)30­8412­3635<br />

Dokumente<br />

(Die Dokumente geben den wissenschaftlichen Kenntnisstand zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung oder ­<br />

falls erfolgt ­ zum Zeitpunkt ihrer Aktualisierung wieder. Um zu prüfen, ob es zu einem Thema noch ein<br />

aktuelleres Dokument gibt, können Sie das entsprechende Stichwort im A­Z Index auswählen. Dort erhalten<br />

Sie eine chronologische Auflistung aller Dokumente zu einem bestimmten Thema.)<br />

2. Sitzung der BfR­Kommission für genetisch veränderte Lebens­ <strong>und</strong> Futtermittel (Protokoll vom 2. März<br />

2009, Veröffentlichung vom 27.05.2009) 41.4 KB<br />

1. Sitzung der BfR­Kommission für genetisch veränderte Lebens­ <strong>und</strong> Futtermittel (Protokoll vom 24. April<br />

2008, Veröffentlichung vom 09.12.2008) 52.1 KB<br />

Mail­Abo A­Z Sitemap Hilfe<br />

Suche Suchbegriff Erweiterte Suche<br />

English<br />

Weitere Informationen<br />

Mitglieder<br />

Dokumente<br />

mehr<br />

Letzte Änderung am 27.05.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!