07.05.2013 Aufrufe

Fußnoten und weiteren Quellen - Projektwerkstatt

Fußnoten und weiteren Quellen - Projektwerkstatt

Fußnoten und weiteren Quellen - Projektwerkstatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pressemitteilung<br />

2. Januar 2008<br />

Neues Forschungsinstitut nimmt Arbeit auf<br />

Am 1. Januar 2008 hat eine neue Forschungseinrichtung die wissenschaftliche<br />

Bühne betreten, die bereits bei ihrer Gründung über einen Jahrzehnte alten<br />

Wissens- <strong>und</strong> Erfahrungsschatz verfügt: Das Johann Heinrich von Thünen-Institut<br />

(vTI), B<strong>und</strong>esforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald <strong>und</strong> Fischerei mit<br />

Hauptsitz in Braunschweig.<br />

Eingangsbereich des vTI am Hauptstandort Braunschweig<br />

Das vTI ist aus drei renommierten<br />

B<strong>und</strong>esforschungsanstalten des<br />

B<strong>und</strong>esministeriums für Ernährung,<br />

Landwirtschaft <strong>und</strong><br />

Verbraucherschutz (BMELV)<br />

hervorgegangen: der<br />

B<strong>und</strong>esforschungsanstalt für<br />

Fischerei, der B<strong>und</strong>esforschungs-<br />

anstalt für Forst- <strong>und</strong> Holzwirtschaft<br />

<strong>und</strong> großen Teilen der B<strong>und</strong>es-<br />

forschungsanstalt für Landwirtschaft.<br />

„Ziel unserer Arbeiten am Johann Heinrich von Thünen-Institut ist die nachhaltige<br />

Weiterentwicklung der Landwirtschaft, der Forst- <strong>und</strong> Holzwirtschaft sowie der Fischerei“, so<br />

der Gründungspräsident Prof. Dr. Carsten Thoroe. „Dabei beziehen wir ökonomische,<br />

ökologische <strong>und</strong> technologische Aspekte ein.“<br />

Das Forschungsinstitut mit dem Status einer B<strong>und</strong>esoberbehörde wird wissenschaftliche<br />

Entscheidungshilfen für die Politik der B<strong>und</strong>esregierung erarbeiten, deutsche Interessen in<br />

internationalen Gremien vertreten <strong>und</strong> zur Sicherung der natürlichen Lebensgr<strong>und</strong>lagen<br />

beitragen. So wird sich das vTI unter anderem mit dem Klimawandel <strong>und</strong> der biologischen<br />

Vielfalt, der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe, den Lebensbedingungen im<br />

ländlichen Raum sowie dem Ökolandbau befassen. Daneben werden die biologische<br />

Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) Pressesprecher:<br />

B<strong>und</strong>esforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald <strong>und</strong> Fischerei Dr. Michael Welling<br />

B<strong>und</strong>esallee 50 Fon: 0531-596 1016<br />

38116 Braunschweig Fax: 0531-596 1099<br />

www.vti.b<strong>und</strong>.de pressestelle@vti.b<strong>und</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!