07.05.2013 Aufrufe

Fußnoten und weiteren Quellen - Projektwerkstatt

Fußnoten und weiteren Quellen - Projektwerkstatt

Fußnoten und weiteren Quellen - Projektwerkstatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelles <strong>und</strong> Termine<br />

Zukunftsfragen kontrovers<br />

Termine<br />

Veranstaltungsarchiv<br />

Reform der Hochschulen<br />

Disziplin<br />

Klima, die Zweite<br />

Zukunftsfähiger Verkehr<br />

Christentum ­­ Islam<br />

Kunst ent­sorgen?<br />

Gutes Kino?<br />

Autonomiebewegung<br />

Medienwissenschaft<br />

Atommüll<br />

Kommunikation<br />

verbindet?<br />

GENiales Getreide<br />

Freier Wille<br />

Herzloser Tod<br />

Alltags­Gen<br />

Bürgerrechte<br />

Marx oder Darwin?<br />

Atomenergie<br />

Unis + Geld<br />

Globalisierung<br />

Windkrafträder<br />

Geistes­ / Biowiss.<br />

Wettbewerbsstaat<br />

US­Geopolitik<br />

Apocalypse no(w)?<br />

Ingenieurausbildung<br />

Mobilfunk<br />

GENiales Getreide<br />

Montag, 10. Juli 2006, 18.30 Uhr<br />

Hörsaal SN 19.2, Eingang Pockelsstraße 4<br />

GENiales Getreide? Versprechungen, Risiken <strong>und</strong><br />

Nebenwirkungen der »Grünen Gentechnik«<br />

TU Start LogIn Suchoptionen Suchen<br />

Benedikt Härlin, Zukunftsstiftung Landwirtschaft Berlin sowie<br />

Initiative »Save our Seeds«, <strong>und</strong> Dr. Joachim Schiemann,<br />

Biologische B<strong>und</strong>esanstalt für Land­ <strong>und</strong> Forstwirtschaft (BBA),<br />

Braunschweig<br />

Moderation: Prof. Dr. Norbert F. Käufer, TU Braunschweig<br />

Die Versprechungen der Grünen Gentechnik sind groß <strong>und</strong><br />

vielfältig. Es wird behauptet, dass gentechnisch veränderte<br />

Kulturpflanzen erhöhte Produktivität zeigen, den Pestizideinsatz<br />

verringern <strong>und</strong> einfacher zu handhaben sind. Durch gentechnische<br />

Manipulation wird versucht, Kulturpflanzen dazu zu bringen,<br />

höhere Gehalte lebenswichtiger Nährstoffe zu produzieren. Häufig<br />

wird von Befürwortern der Grünen Gentechnik der Eindruck<br />

erweckt, diese könne einen entscheidenden Beitrag leisten, den<br />

Hunger in allen Teilen der Welt zu beseitigen. Andere Zweige der<br />

gentechnologischen Forschung zielen auf medizinische<br />

Verwendung, etwa darauf, mit Kulturpflanzen Impfstoffe<br />

herzustellen. Können diese Versprechungen eingehalten werden?<br />

Oder birgt die Grüne Gentechnik unabwägbare Gefahren für<br />

Umwelt, menschliche <strong>und</strong> tierische Ges<strong>und</strong>heit? Werden wichtige<br />

Lebensgr<strong>und</strong>lagen im Rausch technologischer<br />

Machbarkeitsphantasien dem Profitstreben der Konzerne<br />

geopfert?<br />

Benedikt Härlin ist Koordinator der Europäischen Initiative »Save<br />

our Seeds« sowie Mitglied des internationalen Büros der<br />

Weltbank <strong>und</strong> UNO zur Bewertung von Wissenschaft <strong>und</strong><br />

Forschung für nachhaltige Entwicklung (IAASTD).Von 1996 bis<br />

2002 hat Härlin die internationale Kampagnenarbeit von<br />

»Greenpeace « zum Thema Gentechnik geleitet.<br />

Dr. Joachim Schiemann ist Leiter der Fachgruppe Gentechnik <strong>und</strong><br />

biologische Sicherheit am Institut für Pflanzenvirologie,<br />

Mikrobiologie <strong>und</strong> biologische Sicherheit der Biologischen<br />

B<strong>und</strong>esanstalt für Land­ <strong>und</strong> Forstwirtschaft (BBA) in<br />

Braunschweig, bietet Lehrveranstaltungen an der TU<br />

Braunschweig an <strong>und</strong> ist Mitglied von verschiedenen<br />

wissenschaftlichen Gremien, wie z. B. der International Society for<br />

Biosafety Research, deren Präsident er seit 2004 ist.<br />

[i] last changed 2008­05­17 print version<br />

Responsible: Stephanie Zuber<br />

Feedback to s.zuber(AT)tu­braunschweig.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!